Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Unterrichtsmaterial "Idas Einkauf am Kiosk"

Stand:
Laden Sie hier die Deutscheinheit zum ersten Umgang mit eigenen Texten und zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung herunter. In dieser Unterrichtseinheit für die Grundschule üben die Schülerinnen und Schüler das anlassbezogene Schreiben am Beispiel eines Beschwerdebriefs.
Kiosk mit Zeitschriften und weiteren Waren
Off

Deutscheinheit aus Baden-Württemberg zum ersten Umgang mit eigenen Texten und zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung. In dieser Unterrichtseinheit üben die Schülerinnen und Schüler das anlassbezogene Schreiben am Beispiel eines Beschwerdebriefs. Sie lernen so, sich für ihre Interessen einzusetzen. Das Material verbindet damit auch Verbraucherbildung und politische Bildung bzw. Demokratiebildung.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.1 Mit Texten und Medien umgehen
3.1.1.1 Texte verfassen – Texte planen, schreiben und überarbeiten

Inhaltliche Kompetenzen
(1) Nach Anregungen eigene Texte planen und schreiben
(2) Erlebtes, Erfundenes, Gedanken, Gefühle, Bitten, Wünsche, Aufforderungen, Vereinbarungen, Erfahrungen und Sachverhalte als Schreibanlässe nutzen
(3) Texte mit erzählendem und informierendem Charakter adressatenorientiert verfassen: Briefe, erzählende Texte, Beschreibungen, Berichte

Konkretisierende/r Begriff/e
Bedürfnisse und Wünsche

Klassenstufe
Klasse 3/4

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
90 Minuten

Fächerübergreifende Aspekte
Das Auseinandersetzen mit Kaufsituationen ist auch Thema in unseren Materialien der Fächer Sachunterricht, Mathematik und Kunst und Werken.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.
Mann schreibt auf Laptop, nur Hände sind sichtbar

Ein scheinheiliges Angebot

Ein Verbraucher wollte aus der Kirche austreten. Das dies bequem online möglich sei, versprach die Internetseite kircheaustreten.de. Doch statt einer echten Dienstleistung bekam der Verbraucher nur ein wertloses PDF-Dokument – und sollte dafür zahlen.