Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Informationen zu Ernährung und Lebensmitteln von anderen Organisationen

Stand:
Hier finden Sie Links zu anderen Organisationen mit vertrauenswürdigen Informationen für Senior:innen rund um das Essen, Trinken und Lebensmittel.

Ein älterer Herr hält den Schild "Ernährung für Senioren"
Off

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat zahlreiche Informationen zur gesunden Ernährung zusammengestellt:

  1. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die DGE Qualitätsstandards mit Kriterien für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung für verschiedene Lebenswelten entwickelt.  Für Sie könnte diese interessant sein:
    DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit Essen auf Rädern und in stationären Senioreneinrichtungen
     
  2. In der Fit im Alter-Rezeptdatenbank der DGE gibt es Rezepte aus nährstoffoptimierten Speiseplänen, deren Basis die Kriterien des DGE-Qualitätsstandards sind. Diese richtet sich eher an Senioreneinrichtungen. Die Mengenangaben lassen sich im Rezeptrechner aber auch für nur eine oder zwei Portionen herunterrechnen.
     
  3. Die DGE hat aber auch weitergehende Fachinformationen zu den Ernährungsbedürfnissen im Alter zusammengestellt, wobei natürlich der Genuss im Vordergrund stehen soll. Hier gibt es auch Medien rund um die Ernährung, außerdem Filme mit Tipps zur Verpflegung älterer Menschen . Zahlreiche Broschüren gibt es auch zum Bestellen im DGE-Medienshop.
     

Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, Arbeitsgruppe Ernährung und Stoffwechsel hat ein Faltblatt „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen!“ mit vielen Tipps bei Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust zusammengestellt.

Die Bundesgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) hat sich im Rahmen der inzwischen beendeten Projekte "Im Alter IN FORM"  und "Im Alter IN FORM - Wohlbefinden älterer Menschen mit besonderen Bedarfen fördern"ebenfalls mit dem Thema "Ausgewogene Ernährung" beschäftigt. Daneben bietet sie noch Informationen zu "Ausreichend Bewegung" und zu "Sozialer Teilhabe". Außerdem gibt es dort zum Download für Computer mit Windows-Betriebssystem ein digitales Ernährungsquiz "Regionale Spezialitäten in Deutschland".

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet ebenfalls umfangreiche Informationen zu Lebensmitteln, Ernährung und nachhaltigem Konsum.Die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) bietet darüber hinaus zahlreiche Broschüren zum Bestellen im Medienshop.

Auch das Portal "Gesund aktiv älter werden" des neuen Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit hat Informationen zu "Gesund essen im Alter" veröffentlicht.

Nicht zuletzt gibt es im  Gesundheitsportal der Bundesregierung "gesund.bund.de" Interessantes in fünf Sprachen zu entdecken.

 

Vernetzungsstellen Seniorenernährung

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat hat gemeinsam mit den Bundesländern Vernetzungsstellen bzw. vergleichbare Institutionen für Seniorenernährung eingerichtet. Sie bieten Beratung, vermitteln Wissen und vernetzen die in der Seniorenarbeit Tätigen, sind also in erster Linie für Beratungs- und Verpflegungskräfte da. Einige bieten darüber hinaus Informationen und Beratung für zuhause lebende Ältere.
 

Zwei der Vernetzungsstellen sind bei den Verbraucherzentralen bzw. in Kooperation mit ihnen:

 
Mehr zur Arbeit der Seniorenvernetzungsstellen und die für andere Bundesländer zuständigen Vernetzungsstellen finden Sie im Faltblatt "Vernetzungsstellen Seniorenernährung in den Bundesländern" (nicht barrierefreies pdf).

 

Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.