Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

„15 Kilo Nussnougatcreme bitte, Frau Lange“

Stand:
Unternehmen nutzen Fußball-WM als Aufhänger für Prämienaktionen - die Sportbegeisterung soll zum Kauf anregen. Oft müssen jedoch absurde Mengen gekauft werden, um Punkte für Prämien zu erhalten.
Drei Männer schauen ein Fussballspiel

Das Wichtigste in Kürze:

  • Unternehmen nutzen Fußball-WM als Aufhänger für Prämienaktionen
  • Fußball-WM löst Begeisterung aus: das soll zum Kauf anregen
  • Oft müssen absurde Mengen gekauft werden, um Punkte für Prämie zu erhalten
Off

Nicht nur Sportfans fiebern dem Beginn der Fußball-WM am 14. Juni entgegen. Auch zahlreiche Unternehmen jubeln, denn der Rubel rollt: Seit Wochen laufen sogenannte Prämienaktionen, bei denen man Punkte sammeln und dafür eine auf das Ereignis zugeschnittene Aktionsware erhalten kann.

Die Prämienaktionen klingen zunächst einmal attraktiv: Es gibt etwas umsonst dazu für Produkte, die man sowieso einkaufen würde. So einfach ist es aber nicht. Solche Marketingmaßnahmen zielen darauf ab, dass man große Mengen eines Produkts kauft – also viel mehr, als man eigentlich braucht.  
Die Prämien werden so gestaltet, dass ihnen in Verbindung mit dem Großereignis ein emotionaler Wert zugeschrieben wird. Da wird zum Beispiel ein Fußball mit aufgedruckten Unterschriften der Nationalmannschaft angeboten – oder Sammelbilder der Spieler aller Nationalmannschaften. Der Anreiz zum Kauf der Produkte geht dann nicht mehr davon aus, dass man Nussnougatcreme oder Schokoriegel braucht. Man muss die Produkte kaufen, um Punkte zu sammeln. Um eine richtig gute Prämie – wie den Fußball - zu erhalten, braucht man sehr viele Punkte. Die Menge an Süßigkeiten oder Brotaufstrich, die man dafür erwerben muss, ist zu viel für den Hausgebrauch.

Viele der Werbeaktionen nehmen eine junge Zielgruppe ins Visier. Deshalb haben wir Unterrichtsmaterial erarbeitet, um Kinder und Jugendliche zu befähigen, in emotional gefärbten Kaufsituationen selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. Dieses Material und unser gesamtes Angebot finden Sie unter: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/bildung

 

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.