Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Energy Drinks: Verkaufsverbot an Kinder und Jugendliche jetzt!

Stand:
Sind Energy Drinks - gefährlich für Kinder und Jugendliche? Ja, das belegen wissenschaftliche Studien zweifelsfrei. Deshalb fordern wir, dass sie nicht mehr an Kinder und Jugendliche verkauft werden! Großbritannien und die Niederlande zeigen, wie das umsetzbar ist.
Off

Standpunkt

Litauen und Großbritannien haben es vorgemacht, im Oktober ziehen die Niederlande nach und stoppen den Verkauf von Energydrinks an Kinder und Jugendliche. In Deutschland passiert jedoch vorerst nichts: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sieht keinen Handlungsbedarf.

Wissenschaftliche Studien belegen eindeutig und ohne Zweifel, wie gefährlich Energy Drinks für Kinder und Jugendliche sind. Der Konsum von mehr als zwei Dosen kann bei einem Jugendlichen unter anderem zu Kopfschmerzen und Nervosität, Herzrasen und Kreislaufkollaps führen – je kleiner und leichter das Kind, desto geringer die Dosis, die unerwünschte Wirkungen hervorruft.

Wir fordern daher ein Verkaufsverbot an Kinder und Jugendliche für alle Erfrischungsgetränke mit einem erhöhten Koffeingehalt, also Getränke, die über 150 Milligramm Koffein je Liter enthalten.

Außerdem müssen die Produkte besser gekennzeichnet werden: Der verpflichtende Warnhinweis „Für Kinder und schwangere und stillende Frauen nicht geeignet“ reicht aus unserer Sicht nicht aus. Es muss auch auf die erhöhten Risiken in Kombination mit Alkohol oder körperlicher Anstrengung hingewiesen werden. Außerdem sollten diese Warnungen deutlich erkennbar auf der Vorderseite des Produkts angebracht werden.

Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Bundesregierung die Regelungen in diesem Bereich für ausreichend hält.

Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Bundesregierung die Regelungen in diesem Bereich für ausreichend hält. Sie sollte mutig für den gesundheitlichen Verbraucherschutz eintreten, gerade wenn es um Kinder und Jugendliche geht. Koffein in Energy Drinks ist in Deutschland nicht geringer dosiert als in Großbritannien oder in den Niederlanden – auch hier müssen Kinder und Jugendliche wirksam davor geschützt werden!

Manthey

Ratgeber-Tipps

Achtung, Zucker!
Fast alle Menschen lieben Zucker – und essen zu viel davon. Besonders kritisch ist dabei übermäßiger Konsum süßer…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?

Unzulässige Klausel in Verträgen zur Nutzung von webbasierter Software

OLG Nürnberg, Urteil vom 28.11.2023, 3 U 1166/23 (nicht rechtskräftig)

OLG Nürnberg entscheidet zugunsten von Verbraucher:innen. Klausel, nach der bei Zahlungsrückstand von mehr als 2 Monaten in Verträgen mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten der gesamte Rechnungsbetrag fällig ist, ist unzulässig.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.