Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Horsepower: Unerwünschte Lieferungen von Mitteln zur Penisvergrößerung

Stand:
Bereits im Jahr 2016 hatte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg darüber informiert – jetzt häufen sich die Fälle erneut: Beschwerden über unerwünschte Lieferungen von Penisverlängerungs-Präparaten wie „HorsePower+“ und anderen angeblichen Wundermitteln.
Paket im Briefkasten

Was mag drin sein?

  • Verbraucher beschweren sich über unerwünschte Lieferungen von Penisverlängerungs-Präparaten wie „HorsePower+“ und Rechnungen über 188,90 Euro
  • Wer nichts bestellt hat, braucht auch nicht zahlen: Verbraucher sollten der Forderung widersprechen, unsere Musterbriefe helfen dabei
  • Im Zweifelsfall hilft die Verbraucherzentrale
Off

Bereits im Jahr 2016 hatte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg darüber informiert – jetzt häufen sich die Fälle erneut: Beschwerden über unerwünschte Lieferungen von Penisverlängerungs-Präparaten wie „HorsePower+“ und anderen angeblichen Wundermitteln. Wie Sie gegen dubiose Online-Shops und unberechtigte Forderungen vorgehen, erfahren Sie hier samt Musterschreiben.

Wer nichts bestellt hat und in seinem Briefkasten ein kleines Päckchen findet, könnte sich zunächst freuen, ein Geschenk von einem Freund oder einer Freundin erhalten zu haben. Schnell weicht die Vorfreude über den möglichen Inhalt der Sendung jedoch massivem Ärger. Denn was da im Karton steckt, will mit einer Rechnung über 188,90 Euro beglichen werden und sorgt für Stress auf mehreren Ebenen: „HorsePower“-Pillen der Aliaz Cooperation SIA aus Lettland.  „Wie kommt das Teil in meinen Briefkasten?“, „Was mache ich mit der Rechnung?“, sind etwa zentrale Fragen, die einem durch den Kopf schießen. Regelmäßig folgen unbeglichenen Geldforderungen sogar Inkasso-Schreiben, was für noch mehr Druck und Ärger sorgt.

Auch wenn sie sich unsicher sind, ob nicht doch irgendwann mal ein Vertrag zustande gekommen ist: Verbraucher sollten auf keinen Fall bezahlen oder die Sendung auf eigene Kosten zurückschicken. Stattdessen sollte den Forderungen schriftlich widersprochen und im Zweifelsfall die Verbraucherzentrale kontaktiert und eine Anzeige bei der Polizei erwogen werden.

Unsere Musterbriefe:

 

Sie sind sich unsicher, ob die Forderung eines Inkassobüros berechtigt oder unseriös ist? Hier erfahren Sie was Sie tun können.

Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.