Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Riester Rente: Unzulässige Kostenklausel schmälert Rentenhöhe

Stand:
Regelmäßig beschweren Verbraucher sich über erneute Abschlusskosten in ihrem laufenden Riester-Vertrag. Mit Ende der Ansparphase des Riester-Vertrags und Übergang in die Rentenbezugsphase erhalten Verbraucher ein oder mehrere Vertragsangebote über die Rentenleistungen.
Ein Mann füllt ein Glas mit Münzen. Neben ihm sind Münzen, die kleine Säulen bilden.

Das Wichtigste in Kürze
 

  • Wer bei der Sparkasse Ulm einen Riester-geförderten VorsorgePlus Vertrag abgeschlossen hat, kann Kosten zurückverlangen, auch rückwirkend.
Off

Regelmäßig beschweren Verbraucher sich über erneute Abschlusskosten in ihrem laufenden Riester-Vertrag. Mit Ende der Ansparphase des Riester-Vertrags und Übergang in die Rentenbezugsphase erhalten Verbraucher ein oder mehrere Vertragsangebote über die Rentenleistungen.

Für den Abschluss dieser Verträge sollen sie neu anfallende Kosten bezahlen, über die sie bei Abschluss der Verträge nicht informiert wurden. Sie haben allenfalls eine Information darüber enthalten, dass „im Falle der Vereinbarung einer Leibrente dem Sparer ggfs. Abschluss- und/oder Vermittlungskosten belastet werden“, so der Wortlaut einer üblichen Klausel im Vertrag. Konkretere Informationen haben sie nicht erhalten.

Da die Rechtsfrage bezüglich der Zulässigkeit vorvertraglich nicht näher bezifferter Kosten von grundsätzlicher Bedeutung ist, nutzen wir im Interesse der Verbraucher unsere Abmahn- und Verbandsklagebefugnis. Die zu klärende Rechtsfrage hierbei ist, ob Entgelte, die vorvertraglich nicht beziffert wurden, überhaupt geschuldet werden oder ob der Anbieter allenfalls Fremdkosten auf Verbraucher abwälzen, nicht aber neue Provisionen vereinnahmen darf.
Von diesem Verhalten betroffen sind potentiell rund 640.000 Kunden von Riester Banksparplänen, 3.250.000 Kunden von Riester Fondssparplänen sowie Kunden von 1.818.000 Riester-Bausparverträgen.

Nun ist ein erster Erfolg zu verbuchen: Die Sparkasse Ulm hat sich dazu verpflichtet, sich nicht mehr auf die angegriffene Klausel zu berufen. Wer bei der Sparkasse Ulm einen Riester-geförderten VorsorgePlus Vertrag abgeschlossen hat, kann die bezahlten Kosten nun zurückverlangen, auch rückwirkend.

 


Dieser Artikel ist in der Verbraucherzeitung 01/2020 erschienen.

Ratgeber-Tipps

Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Altersvorsorge
Neben der Rente noch weiterarbeiten? Auf Aktiengewinne spekulieren? Freiwillig Beiträge in die gesetzliche…

Irreführende Nachhaltigkeitswerbung für Finanzprodukte

LG Berlin, Urteil vom 12. Juli 2023, Az. 101 O 68/22, nicht rechtskräftig

Die Liqid Asset Management GmbH warb im Rahmen ihrer Internetwerbung damit, dass man sich aus Finanzprodukten mit einer besonderen Nachhaltigkeitsstrategie, eine angeblich auch nachhaltige Anlagestrategie zusammenstellen kann.

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.