Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Deutscher Verbrauchertag 2021: Livestream ab 16 Uhr

Stand:
Zum 8. Verbrauchertag am 21. Juni 2021 diskutiert der Verbraucherzentrale Bundesverband mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Verbraucherschutz, wie die Gesellschaft nach der Pandemie krisenfester, nachhaltiger und fairer gestaltet werden kann.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband diskutiert mit eingeladenen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Verbraucherschutz, wie Verbraucher:innen während und nach der Krise besser unterstützt werden können.
  • Die Veranstaltung hat das Motto: "Ohne starke Verbraucher, keine starke Wirtschaft."
  • Sie können den Livestream am 21. Juni 2021 um 16 Uhr ohne Anmeldung ansehen.
Off

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie haben auch bei vielen Verbraucher:innen zu Einbußen und  Unsicherheit geführt. Mit staatlichen Hilfspaketen können einige der Folgen der Krise  zwar abgefedert werden, nach der Bundestagswahl müssen die Interessen der Verbraucher:innen aber wieder voll im Fokus stehen. Zum Deutschen Verbrauchertag  diskutiert der Verbraucherzentrale Bundesverband mit seinen Gästen deshalb die Verbraucherpolitik von morgen und stellt unter anderem folgende Fragen:

  • Wie geht es Verbraucher:innen in der Krise?
  • Wie geht es raus aus der Krise?
  • Wie lässt sich die Pandemie als Chance nutzen, um die Gesellschaft krisenfester, nachhaltiger und fairer zu gestalten?

 

Live Stream-Icon_rot

Ohne starke Verbraucher, keine starke Wirtschaft

21. Juni 2021, 16:00 bis 17:30

Gäste: Annalena Baerbock, Dr. Dietmar Bartsch, Julia Klöckner, Olaf Scholz, Johannes Vogel und weitere

 

 „Gut jeder Vierte findet, die Politik habe Verbraucherinnen und Verbraucher in der Krise zu schwach unterstützt. Das zeigt: Die nächste Bundesregierung muss Verbraucherpolitik wieder ganz oben auf die politische Agenda setzen. Denn ohne starke Verbraucher gibt es auch keine starke Wirtschaft. Damit alle Verbraucher wieder positiv in ihre finanzielle Zukunft blicken, muss die Politik die Pandemie als Chance nutzen. So kann die Gesellschaft krisenfester, nachhaltiger und fairer gestaltet werden““, sagt vzbv-Vorstand Klaus Müller.

Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.

Irreführende Widerrufsbelehrung

Landgericht Oldenburg, Urteil vom 11.09.2023 (Az. 15 O 1040/23)

In der mündlichen Widerrufsbelehrung im Rahmen eines Verkaufstelefonats hat die Mönchshofer AG die Wirksamkeit des Widerrufs von der frankierten Rücksendung der Ware abhängig gemacht.