Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Buchtitel "Ratgeber Zähne": Pressematerial

Für ein lückenloses Lächeln - Ratgeber informiert über Zahnbehandlungen, Kosten und Rechte
Off

Titelbild des "Ratgeber Zähne"Beim Zahnarzt zahlen viele Patienten für Reinigung, Füllung oder Zahnersatz privat zu. Bei komplexen Versorgungen kommen schnell fünfstellige Summen zusammen. Allein eine Krone kann 250 Euro, aber auch 1000 Euro kosten. Den meisten Patienten fehlt der Durchblick, um die Angaben von Zahnärzten einzuordnen. Die Verbraucherzentrale gibt in ihrem „Ratgeber Zähne“ einen Überblick, was Behandlungen kosten dürfen, was die gesetzlichen Krankenkassen komplett oder teilweise bezahlen und welche Zuschüsse jedem Versicherten zustehen.

Das Buch informiert über professionelle Zahnreinigungen, Füllungen, Wurzelkanalbehandlungen oder Implantate. Es wägt die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien von Amalgam bis Gold ab und gibt Tipps für die Suche nach dem richtigen Arzt. Für medizinisch notwendigen Zahnersatz zahlen die Krankenkassen einen Festzuschuss, der etwa die Hälfte der Kosten für die günstigste Versorgung abdeckt. Um eine individuell passende Behandlung zu erhalten, ist es für Patienten wichtig, den Heil- und Kostenplan zu verstehen, den Ärzte im Vorfeld der Behandlung erstellen. Was wird über die Krankenkasse und was privat abgerechnet? Bietet Zahnersatz aus dem Ausland finanzielle Vorteile? Was tun im Streitfall oder bei Behandlungsfehlern? Antworten auf diese und weitere Fragen finden die Leserinnen und Leser in den weiteren Kapiteln.

Der Ratgeber hat 192 Seiten und kostet 14,63 Euro, als E-Book 9,99 Euro (Preise gültig bis 31. Dezember 2020).

Bestellmöglichkeiten:
Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.

Hinweis an die Redaktionen:
Rezensionsexemplare/Anfragen unter Tel. 02 11 / 38 09-363, oder Fax 02 11 / 38 09-235, oder E-Mail publikationen@verbraucherzentrale.nrw

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?