Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Buchtitel "Trennung und Scheidung": Pressematerial

Das Ende einer Ehe – rechtliche und finanzielle Folgen
Ratgeber hilft durch die Phasen von Trennung und Scheidung
Off

Titelbild des Ratgebers Trennung und Scheidung

Mit einer Trennung verliert man nicht nur seine Partnerin oder seinen Partner, sondern auch das gemeinsame Zuhause, den gewohnten Alltag und geschmiedete Zukunftspläne. Doch auch, wenn die gemeinsame Lebensführung endet, die Verantwortung füreinander und für gemeinsame Kinder bleibt erst einmal bestehen. Was geregelt werden muss, ob es Einkommen oder Vermögen zu verteilen gibt, unterscheidet sich von Fall zu Fall. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale „Trennung und Scheidung“ gibt einen Überblick über wichtige Fragen, auf die Eheleute und eingetragene Lebenspartner in dieser Situation Antworten suchen.

Das Buch geht auf alle rechtlichen und finanziellen Folgen ein – und zwar in der Reihenfolge, in der sie üblicherweise relevant sind. Die ersten Kapitel behandeln somit drängende Fragen, wie die, wer in der gemeinsamen Wohnung bleibt, wie der Umgang mit Kindern geregelt wird oder wer wie viel Unterhalt bekommt. Später werden die Aufteilung des Vermögens, der Versorgungsausgleich oder erbrechtliche Konsequenzen zum Thema. Außerdem erfahren die Leserinnen und Leser, wie ein Scheidungsverfahren abläuft und was in steuerrechtlicher Hinsicht zu beachten ist. Dabei begegnen ihnen immer wieder zwei Beispielfamilien, mit deren Hilfe die beschriebenen Konstellationen anschaulich nachvollziehbar werden.

Der Ratgeber „Trennung und Scheidung. Ihre Rechte und finanziellen Ansprüche“ hat 240 Seiten und kostet 14,63 Euro (Preis gültig bis
31. Dezember 2020).

Bestellmöglichkeiten:
Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 02 11 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.

Hinweis an die Redaktionen:
Rezensionsexemplare/Anfragen unter Tel. 02 11 / 38 09-363, oder Fax 02 11 / 38 09-235, oder E-Mail publikationen@verbraucherzentrale.nrw

Irreführende Nachhaltigkeitswerbung für Finanzprodukte

LG Berlin, Urteil vom 12. Juli 2023, Az. 101 O 68/22, nicht rechtskräftig

Die Liqid Asset Management GmbH warb im Rahmen ihrer Internetwerbung damit, dass man sich aus Finanzprodukten mit einer besonderen Nachhaltigkeitsstrategie, eine angeblich auch nachhaltige Anlagestrategie zusammenstellen kann.

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?