Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Folsäure in der Schwangerschaft

Stand:
Welche Nahrungsergänzungsmittel soll man bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft nehmen?
Off

Frage

Welche Nahrungsergänzungsmittel soll man bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft nehmen? Von meiner Frauenärztin wurde mir Folio empfohlen. In der Apotheke habe ich jetzt Folio forte bekommen. Ich habe gelesen, dass man nur 400 µg Folsäure und 100 µg Jod nehmen soll. Dort sind aber 800 µg Folsäure und 150 µg Jod drin und auch noch andere Stoffe, sowie ein Zeitstrahl der besagt, dass man bei Kinderwunsch bis zum Ende des dritten Monats diese hohe Dosierung nehmen soll. Meine Frauenärztin meinte nun, dass ich die Tablette alle 2 Tage nehmen soll. Ich bin aber dennoch verunsichert, ob und wann ich was nehmen soll?

Antwort

Wir können Ihre Verunsicherung verstehen. Gerade bei dem Thema Kinderwunsch und Schwangerschaft soll alles richtig sein.

Hier finden Sie zunächst die wichtigsten Empfehlungen: Jod, Folsäure, Eisen und Co - welche Nahrungsergänzungen brauchen Schwangere?

In der Schwangerschaft steigt der Bedarf an vielen Nährstoffen. Durch eine bewusste Auswahl der Lebensmittel können Schwangere alle Nährstoffe - mit Ausnahme von Jod und Folsäure - in ausreichender Menge aufnehmen.

Alle Frauen mit Kinderwunsch und alle werdenden Mütter sollten daher mindestens bis zum Ende des ersten Schwangerschaftsdrittels Folsäuretabletten einnehmen. Fachleute empfehlen, ein Präparat mit 400 µg Folsäure pro Tag zusätzlich zur ausgewogenen Ernährung einzunehmen, sofern Sie mit der Einnahme nicht erst nach Bekanntwerden der Schwangerschaft begonnen haben

Außerdem wird Schwangeren und Stillenden ein Nahrungsergänzungsmittel mit 100-150 µg Jod/Tag empfohlen, um die Lücke zwischen empfohlener Jodzufuhr und tatsächlicher Jodaufnahme zu schließen. Bei Schilddrüsenerkrankungen muss der behandelnde Arzt zu Rate gezogen werden.

Der Rat Ihrer Ärztin, das Mittel Folio-forte nur jeden 2. Tag einzunehmen, ist daher in Ordnung. Eine tägliche Einnahme im ersten Drittel der Schwangerschaft ist jedoch nicht schädlich, da die Gefahr einer Überdosierung unwahrscheinlich ist.

Der Tagesbedarf kann bei gesunden, nicht schwangeren Personen durch eine ausgewogene, folatreiche Ernährung gedeckt werden. Folat kommt in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor. Vor allem Blattgemüse (zum Beispiel Spinat und Salat) weist einen hohen Gehalt auf. Gute Quellen sind auch Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Tomaten, Orangen (-saft), Erd- und Himbeeren, Sprossen, Eier sowie Vollkornprodukte. Folat ist wasserlöslich und sehr hitzeempfindlich. Deshalb ist es ratsam, reichlich Gemüse und Obst zu essen, am besten fünfmal am Tag je eine Hand voll. Wird es zubereitet, sollte möglichst darauf geachtet werden, das Gemüse schonend zu waschen sowie zu dünsten und nicht zu lange warmzuhalten.

Laut der Internetseite von Folio enthält Ihr Produkt neben Jod auch noch Vitamin D3 (20 µg) und B12 (9 µg). Eine zusätzliche Zufuhr von Vitamin D ist nur dann sinnvoll, wenn Sie sich selten im Sonnenlicht aufhalten oder ihre Haut weitgehend bedecken bzw. Kosmetik mit Lichtschutzfaktor verwenden oder Sie sehr dunkle Haut haben. B12 ist wichtig, wenn Sie sich vorwiegend vegan ernähren. Vitamine und Mineralstoffe aus Nahrungsergänzungsmitteln sollten nur bei festgestelltem Mangel in Absprache mit dem behandelnden Arzt genommen werden.

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.