Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Pseudovitamin Pangamsäure (Vitamin B15)

Stand:
Gibt es eine schädliche Wirkung, wenn man Pangamsäure einnimmt? Gibt es irgendeinen Nutzen, dieses Pseudovitamin zu ergänzen?
Off

Frage

Gibt es eine schädliche Wirkung, wenn man Pangamsäure einnimmt? Gibt es irgendeinen Nutzen, dieses Pseudovitamin zu ergänzen?

Antwort

Pangamsäure ist ein Zwischenprodukt des Cholinstoffwechsels und wird fälschlicherweise auch als Vitamin B15 bezeichnet. Als Antioxidans soll es angeblich die Sauerstoffversorgung der Zelle verbessern und den Körper „entgiften“.

Pangamsäurehaltige-Produkte enthalten keine chemisch definierte Substanz, sondern eine variierende Mischung verschiedener Stoffe. So können zum Beispiel Gluconsäure, Diisopropylamindichloracetat, Glycin und Dimethylglycin (DMG) enthalten sein. Einige Produkte werden auch nur unter der Bezeichnung DMG verkauft. Die Sicherheit einer Langzeiteinnahme dieser Stoffe oder Stoffgemische wurde nach unserem Kenntnisstand weder vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) noch von der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet. Im europäischen Schnellwarnsystem (RASFF) taucht Pangamsäure (Vitamin B15) als nicht zugelassene Substanz in Nahrungsergänzungsmitteln auf. Ein betroffenes Produkt wurde entsprechend zurückgerufen. Von der Amerikanischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (Food and Drug Administration, FDA) werden Präparaten mit Pangamsäure weder eine ernährungsphysiologische Bedeutung, noch eine ausreichende Sicherheit zugeschrieben, der Warenverkehr ist einzuschränken..

Wie der Begriff Pseudovitamin schon sagt, handelt es sich bei Pangamsäure nicht um einen Stoff, der lebensnotwendig ist bzw. vom menschlichen Körper nicht selbst hergestellt werden kann. Der Nutzen ist also fraglich. Die Substanz gilt als unsicher.

In diesem Sinne raten wir von der Verwendung eines Nahrungsergänzungsmittels mit Pangamsäure ab.

Natürlich vorhanden ist Pangamsäure beispielsweise in Erbsen, Hafer, Reiskleie oder Hefe.

 

Quellen:


U.S. Department of Health und Human Services: Sodium Pangamate (abgerufen am 21.09.2022)

Ratgeber-Tipps

Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Viele Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.