Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Werden pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel bestrahlt?

Stand:
Muss ich mir Sorgen machen, dass Lebensmittel in Deutschland bestrahlt wurden?
Off

Frage

Ich habe gelesen, dass Nahrungsergänzungsmittel aus Blättern oder Algen in manchen Ländern bestrahlt werden. Ist das in Deutschland auch erlaubt und ist das gefährlich?

Antwort

Lebensmittel - und dazu gehören auch die Nahrungsergänzungsmittel - werden weltweit mit ionisierenden Strahlen behandelt. Dadurch sollen lebensmittelbedingte Erkrankungen, etwa durch Salmonellen, verringert werden. Oder die Haltbarkeit verlängert werden, z.B. indem man das Sprossen oder Keimen verhindert.

Das kann sinnvoll sein, darf aber keineswegs eine unsaubere Produktion vertuschen. Hygienemaßnahmen und eine gute Herstellungspraxis müssen trotzdem eingehalten werden. Das ist gesetzlich geregelt. Erlaubt ist in Deutschland der Verkauf bestrahlter getrockneter aromatischer Kräuter und Gewürze bzw. deren Einsatz, z.B. in Käsezubereitungen. Alle anderen bestrahlten Lebensmittel - und damit auch Nahrungsergänzungsmittel - benötigen eine Extragenehmigung, eine sogenannte Allgemeinverfügung.

Bio-Produkte dürfen nicht bestrahlt werden. Werden Lebensmittel oder einzelne Zutaten so behandelt, muss das auf der Verpackung vermerkt werden. Dort steht dann "bestrahlt" oder "mit ionisierenden Strahlen behandelt". Das gilt auch beim Verkauf im Internet oder bei losem Verkauf. Tatsächlich kommen solche Lebensmittel in Deutschland aber sehr selten vor.

Wichtig zu wissen: Die Lebensmittel werden durch die Bestrahlung nicht radioaktiv. Durch die Bestrahlung entstehen Ihnen beim Verzehr laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) keine gesundheitlichen Risiken. Allerdings kann es zu Vitaminverlusten kommen.

Die Lebensmittelüberwachungsbehörden untersuchen Lebensmittel und damit auch Nahrungsergänzungsmittel regelmäßig auf Bestrahlung. Und sie werden immer mal wieder bei bestimmten Produkten fündig, für die eine Bestrahlung nicht zulässig ist. Dazu zählen Pulver von Moringa, Spirulina, Chlorella, Kurkuma, Ashwagandha (Withania somnifera) sowie Goji-Beeren und Chia-Samen. Zuletzt wurde auch ein bestrahltes Smoothie-Pulver entdeckt. Meist handelt es sich dabei um Importe aus Asien, zum Teil via USA.


Zum Weiterlesen:

 

Quellen:


Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.

Irreführende Nachhaltigkeitswerbung für Finanzprodukte

LG Berlin, Urteil vom 12. Juli 2023, Az. 101 O 68/22, nicht rechtskräftig

Die Liqid Asset Management GmbH warb im Rahmen ihrer Internetwerbung damit, dass man sich aus Finanzprodukten mit einer besonderen Nachhaltigkeitsstrategie, eine angeblich auch nachhaltige Anlagestrategie zusammenstellen kann.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?