Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

"Klimaschutz schmeckt" – ein Workshop für Schulklassen

Stand:
Nachhaltige Ernährung – Klimaschutz schmeckt: ein Workshop-Angebot für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen.
Logo Klimaschutz schmeckt
Off

Unser Essen hat einen großen Einfluss auf das Klima. Denn Treibhausgase entstehen, wenn Lebensmittel erzeugt, transportiert und verarbeitet werden. Essen und Klimaschutz hängen also eng zusammen.

In dem Workshop „Klimaschutz schmeckt“ erfahren Kinder und Jugendliche die Grundlagen einer klimafreundlichen Ernährung. So geht es darum, wie die Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln deren Klimabilanz beeinflusst. In Kleingruppen erarbeiten und diskutieren die Teilnehmenden über die Bedeutung des Einkaufs, der Transportwege oder einer regionalen und saisonalen Lebensmittelauswahl.


icon12 Format: Workshop
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulklassen ab Klasse 6, Berufsschulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
Zeitbedarf: Etwa 2-3 Unterrichtsstunden
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Kosten: Nach Rücksprache

Folgende Stationen können zum Einsatz kommen.

Durch den flexiblen Einsatz der einzelnen Stationen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen kann das Niveau und der Umfang des Workshops den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Station: Erdbeeren und Tomaten

An dieser Station werden am Beispiel der Erdbeeren und Tomaten die Auswirkungen von Anbau und Transport auf das Klima veranschaulicht.

Station: Pommes und Pellkartoffeln

Welchen Einfluss hat die Zubereitung von Lebensmitteln auf das Klima? Diese Frage wird in dieser Station diskutiert und beantwortet. Verglichen wird dabei der CO2-Ausstoß von Pommes und Pellkartoffeln.

Station: Bio-logisch

An dieser Station werden verschiedene Bio-Siegel erklärt. Die Schüler erarbeiten, ob und wann biologisch erzeugte Lebensmittel Vorteile für das Klima haben.

Station: Tierisch viel CO2

Diese Station gibt es in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. So wird die Herstellung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln verglichen. Tierische und pflanzliche Lebensmittel unterscheiden sich sehr, was ihre Klimabilanz betrifft. Hier werden zum Beispiel Kuhmilch mit Hafer- und Sojadrinks verglichen.

Station: Zeit für Frisches

An dieser Station beantworten die Schüler:innen Fragen zur Saisonalität von heimischen Obst- und Gemüsarten. Dabei kommt der Saisonkalender zum Einsatz.

(optional) Station: Werbung mit Klimalabels

An dieser Station sollen die Kinder und Jugendlichen dazu angeregt werden, sich kritisch mit Werbeaussagen auf Produkten zum Klima auseinanderzusetzen.

(optional) Station: Klima-Tipps

Die Kinder und Jugendliche erarbeiten anhand eines Puzzles und Bilderrätsels verschiedene Empfehlungen und einfache Tipps für eine klimafreundliche Ernährung. Zur Veranschaulichung des Zusammenhangs von Klima und Ernährung kann ein Film gezeigt werden.

(optional) Station: Klimalexikon

Wichtige Begriffe um den Klimawandel werden beim Klimalexikon mit Hilfe von Lexikonkarten mit Text und Bild selbstständig erarbeitet und danach der jeweiligen Arbeitsgruppe vorgestellt.

Wenn Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler Interesse an diesem Angebot haben, wenden Sie sich gern an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes.

Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Smarter Datenschutz im Smart Home

Mit Smart Speakern und App-gesteuerten Gadgets fing es vor ein paar Jahren an - und mittlerweile sind aus Millionen deutscher Haushalte rundum digital vernetzte 'Smart Homes' geworden. Doch nicht nur mit smarten Geräten machen die Anbieter Umsatz. Unsere Nutzerdaten sind mindestens ebenso wertvoll.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.