Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Achten Sie auf Ihren Kassenzettel!

Stand:
An der Kasse im Supermarkt wurde zu viel berechnet? Trotz elektronischer Kassensysteme kann viel schiefgehen. Lesen Sie hier, worüber sich Verbraucherinnen bei uns beschwert haben und wie Sie vermeiden können, draufzuzahlen:
Kasse im Supermarkt, Waren auf Laufband, Kunde bezahlt

Im Zeitalter elektronischer Kassensysteme in den Supermärkten rechnet eigentlich niemand mehr mit Problemen bei der Abrechnung. Doch eine Kontrolle des Kassenzettels ist nach wie vor sinnvoll: Mal sind es die Preise für Sonderangebote, die noch nicht im zentralen Kassensystem gespeichert sind, mal werden vier statt drei Joghurts berechnet, mal stimmt der Preis am Regal nicht mit dem Preis an der Kasse überein.

Off

Kasse zeigt falsches Gewicht an

Womit eine Verbraucherin überhaupt nicht gerechnet hatte: Ihre drei weißen Pfirsiche hatten auf der integrierten Kassenwaage mit einem Mal ein Gewicht von rund zwei Kilogramm, eine einzelne rote Paprikaschote wog angeblich rund 1.800 Gramm und drei kleine Zucchini rund zwei Kilogramm. Auf ihre sofortige Reklamation hin reagierten Kassierer und Geschäftsführer des Supermarkts im Industriegebiet in Stuttgart-Vaihingen wenig überrascht mit „Ach, die Waage spinnt mal wieder“.

14 Euro zu viel berechnet

Der komplette Einkauf wurde storniert, nochmals eingescannt, Obst und Gemüse erneut gewogen. Am Ende war der gesamte Einkauf 14 Euro günstiger.  Hätte die Kundin die Diskrepanzen erst zuhause bemerkt, wäre eine Reklamation aus Beweisgründen sehr schwierig geworden. Die Verbraucherin wandte sich an die Verbraucherzentrale, die das zuständige Eichamt informierte. Leider konnte der Sachverhalt nicht restlos aufgeklärt werden.

Bei der Kontrolle durch das Eichamt einige Tage nach dem Vorfall ließen sich keine Fehler an der Waage und dem Kassensystem feststellen. Ob das Unternehmen „Maßnahmen an der Waage“ durchgeführt hatte, ließ sich nicht nachvollziehen. Die Verbraucherzentrale wird den Sachverhalt weiterhin im Auge behalten, da derartige Fehler beim Wiegen einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden für die Verbraucher bedeuten.

Tipps:

  •  Legen Sie Sonderangebotsartikel gleich an den Anfang des Laufbands und beobachten Sie den Preis auf dem Display.
  • Wenn Obst und Gemüse an der Kasse gewogen wird, benutzen Sie trotzdem vorher die Kundenwaage, um das Gewicht zu prüfen.
  • Lassen Sie sich beim Einpacken nicht drängen.
  • Lassen Sie sich nach dem Bezahlvorgang einen Kassenbon aushändigen, prüfen Sie das Wechselgeld und anschließend noch im Laden den Bon. Bei Unstimmigkeiten reklamieren Sie sofort, später ist die Beweisführung häufig schwierig.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.