Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Aktionen und Vorträge zum Weltverbrauchertag: Altersvorsorge in Zeiten niedriger Zinsen

Pressemitteilung vom
Zum Weltverbrauchertag am 15.3.2016 bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen kostenlosen Online-Vortrag "Altersvorsorge in Zeiten niedriger Zinsen" an. Rund um das Thema Altersvorsorge, Geldanlage und Immobilienfinanzierung sind weitere Informationen im Internet und kostenloses Infomaterial in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erhältlich.

Zum Weltverbrauchertag am 15.3.2016 bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen kostenlosen Online-Vortrag "Altersvorsorge in Zeiten niedriger Zinsen" an. Rund um das Thema Altersvorsorge, Geldanlage und Immobilienfinanzierung sind weitere Informationen im Internet und kostenloses Infomaterial in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erhältlich.

Off

Die Zinsen sind auf einem historischen Tiefpunkt. Umso wichtiger ist es, die Weichen für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge richtig zu stellen. "Viele Angebote von Banken und Vermittlern gehen am Bedarf der Verbraucher vorbei", weiß Niels Nauhauser, Abteilungsleiter Altersvorsorge, Banken und Kredite der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. "Es ist aber auch jetzt möglich, sein Erspartes gut anzulegen und zu vermehren."

Wie das geht, erläutert der Experte in einem kostenlosen Online-Vortrag am 15.3.2016 um 17:00 Uhr. Weitere Informationen zum Vortrag, zum technischen Ablauf und zur Anmeldung gibt es auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter www.vz-bw.de/veranstaltungen

Ein weiterer Vortrag zu dem Thema findet am 15.3.2016 um 18:30 Uhr in der Beratungsstelle Stuttgart, Paulinenstraße 47 statt. Eine Anmeldung erleichtert uns die Planung der Veranstaltung und ist möglich per Mail an info@vz-bw.de und telefonisch unter 0711 66 91 10.

Weitere Vorträge und Aktionen rund um den Weltverbrauchertag wie beispielsweise "Versicherungen für Berufsstarter" und "Ist fair drin, wo fair draufsteht?" sind im Internet zusammengestellt: www.vz-bw.de/veranstaltungen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.