Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Apotheke muss für Angaben haften

Pressemitteilung vom
Stimmen die Angaben zu Inhaltsstoffen in Arzneimitteln nicht, kann das für Verbraucher schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Die Internetapotheke Doc Morris verwendete in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen allerdings eine Klausel, die eine Haftung für die Richtigkeit der Angaben ausschloss. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat dies erfolgreich abgemahnt.

Stimmen die Angaben zu Inhaltsstoffen in Arzneimitteln nicht, kann das für Verbraucher schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Die Internetapotheke Doc Morris verwendete in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen allerdings eine Klausel, die eine Haftung für die Richtigkeit der Angaben ausschloss. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat dies erfolgreich abgemahnt.

Off

"Die richtige Angabe der Inhaltsstoffe von Arzneimitteln ist essentiell, da es um die Gesundheit der betroffenen Verbraucher geht", sagt Dr. Julia Nill, Gesundheitsexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Dies gelte insbesondere bei Arzneimitteln, wo die Gefahr der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit hoch sein kann. "Hier müssen sich Verbraucher darauf verlassen können, dass die auf der Internetseite des Verkäufers angegebenen Inhaltsstoffe und Produktdetails korrekt sind", so Nill. Anbieter sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Verantwortung für die Richtigkeit von Produktangaben zu übernehmen; die Haftung kann je nach Produkt gar nicht oder zumindest nicht für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit ausgeschlossen werden.

Die von der Online-Apotheke verwendete Klausel "DocMorris N.V. haftet nicht für […] Richtigkeit von Produktdetails und Produktbeschreibungen" beinhaltete einen vollständigen Haftungsausschluss für alle Produkte. Betroffen wären davon nicht nur Medikamente, sondern alle Waren, die die Apotheke vertreibt.

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat diesen unzulässigen Haftungsausschluss erfolgreich abgemahnt. Die Internetapotheke hat eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben. Sie darf nun diese Klausel nicht mehr verwenden oder sich auf diese berufen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Smarter Datenschutz im Smart Home

Mit Smart Speakern und App-gesteuerten Gadgets fing es vor ein paar Jahren an - und mittlerweile sind aus Millionen deutscher Haushalte rundum digital vernetzte 'Smart Homes' geworden. Doch nicht nur mit smarten Geräten machen die Anbieter Umsatz. Unsere Nutzerdaten sind mindestens ebenso wertvoll.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?