Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Leuchtend durch die Adventszeit!

Verbraucherzentrale gibt Tipps zum Energiesparen mit LED-Lichterketten
Logo Energieberatung der Verbraucherzentrale

Auch, wenn es Lichterketten mit Glühlämpchen bei uns mittlerweile nicht mehr zu kaufen gibt – in vielen Schränken, Kisten und Kellern lagern sie noch und werden zur Weihnachtszeit wieder hervorgeholt. Doch die alten Lichterketten sind im Vergleich zu modernen LED-Lichterketten wahre Stromfresser. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verrät, wie eine unliebsame Überraschung nach dem Fest vermieden werden kann:

Off

Alte Lichterketten gegen LED austauschen
Gerade für weihnachtlichen Lichterschmuck, der die ganze Adventszeit hindurch brennt, lohnen sich LED Lichterketten. Denn bei einer Brenndauer von 12 Stunden pro Tag über vier Wochen verursacht eine LED-Lichterkette mit 200 Lämpchen nur Stromkosten von ungefähr 1 Euro. Eine Lichterkette mit Glühlämpchen bringt es dagegen auf fast 14 Euro. Wenn man bedenkt, dass meist gleich mehrere Lichterketten die Wohnung oder den Garten erhellen, summiert sich das schnell.

Tagsüber Lichter ausschalten
Generell gilt: Beleuchtung sollte sparsam eingesetzt werden. Mitten in der Nacht oder am helllichten Tag bewundert die Lichter kaum einer. Deshalb die Lichterketten nur anschalten, wenn jemand zu Hause ist oder die Leuchtstunden per Zeitschaltuhr festlegen. Tipp: Viele LED-Lichterketten gibt es auch mit integrierter Zeitschaltuhr.

Mehr Informationen Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie zuhause hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.