Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Tag des Energiesparens

Pressemitteilung vom
Am 5. März ist der Internationale Tag des Energiesparens - mitsparen lohnt sich! Die meiste Energie verbrauchen Haushalte für Heizen, Warmwasserbereitung und Strom.
Logo Energieberatung der Verbraucherzentrale

Am 5. März ist der Internationale Tag des Energiesparens - mitsparen lohnt sich! Die meiste Energie verbrauchen Haushalte für Heizen, Warmwasserbereitung und Strom. Das Einsparpotential in diesen Bereichen ist groß. Wer effizient heizt, sich umweltfreundlich fortbewegt und Strom und Wasser bewusst nutzt, tut dem eigenen Geldbeutel und dem Klima Gutes. Die Energieberatung der Verbraucherzentale Baden-Württemberg gibt Tipps, wie man im Alltag mit einfachen Maßnahmen zum Energiesparen beitragen kann.

Off
  1. Effizient heizen: Die Heizenergie macht im Haushalt rund 70 Prozent des Energieverbrauchs aus. Heizen Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich brauchen. Wenn Sie zum Beispiel in einem Raum die Temperatur von 24 °C auf 20 °C senken, können Sie schon dadurch Ihre Heizkosten spürbar senken. Ein Thermometer hilft Ihnen, die Räume optimal zu heizen. Nachts und wenn Sie für längere Zeit die Wohnung verlassen, können Sie die Heizung deutlich drosseln.
  2. Bye-Bye Stand-By: Strom ist teurer als die meisten Energieträger. Einsparungen zahlen sich daher aus. Zahlreiche Maßnahmen sind einfach umzusetzen und reduzieren den Stromverbrauch, zum Beispiel Wäschewaschen mit voller Waschtrommel und niedrigen Temperaturen. Auch mit Mehrfachsteckern mit Kippschalter lassen sich Standby-Kosten vermeiden. Geräte, die gerade nicht benutzt werden, sollten ganz vom Stromnetz getrennt werden.
  3. Umstellung auf LED-Beleuchtung: LEDs kommen mit deutlich weniger elektrischer Energie aus als die alten Glühbirnen oder Halogenlampen. Die neuen bzw. aktuellen LED-Modelle können ebenso warmes und gemütliches Licht erzeugen wie die längst ausgedienten Energiefresser. Beim Kauf neuer Leuchtmittel sollten Sie auf die Kelvin-Angabe (K) achten: 3.000 K sorgen für ein warmes Licht in den eigenen vier Wänden – wer helleres Licht für einen Arbeitsplatz benötigt, wählt ab 5.000 K aufwärts.

 

Der Basis-Check hilft weiter

Sie wollen mehr darüber wissen, wie Sie bei sich zu Hause Energie sparen können? Wie man den Stromverbrauch wirksam senkt, verraten unsere Energieberater beim Basis-Check. Bei Ihnen zu Hause nehmen unsere Experten Ihren Strom und Wärmeverbrauch genau unter die Lupe. Terminvereinbarung unter: 0800 - 809 802 400 (kostenfrei). Weiter Informationen finden Sie auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Smarter Datenschutz im Smart Home

Mit Smart Speakern und App-gesteuerten Gadgets fing es vor ein paar Jahren an - und mittlerweile sind aus Millionen deutscher Haushalte rundum digital vernetzte 'Smart Homes' geworden. Doch nicht nur mit smarten Geräten machen die Anbieter Umsatz. Unsere Nutzerdaten sind mindestens ebenso wertvoll.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.