Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Falsche Werbung mit der Region: Paderborn statt Breisgau

Pressemitteilung vom
Kurze Transportwege, frische Produkte, Unterstützung der Landwirtschaft vor Ort: Für Verbraucher gibt es gute Gründe, regionale Lebensmittel zu kaufen. Immer wieder aber nutzen Hersteller den Trend zur Regionalität aus und nehmen es mit der "Region" nicht so genau.

Kurze Transportwege, frische Produkte, Unterstützung der Landwirtschaft vor Ort: Für Verbraucher gibt es gute Gründe, regionale Lebensmittel zu kaufen. Immer wieder aber nutzen Hersteller den Trend zur Regionalität aus und nehmen es mit der "Region" nicht so genau.

Off

"Falsche Werbung mit der Region ist ein Dauerbrenner, der viele verschiedene Lebensmittel betrifft", betont Christiane Manthey, Leiterin der Abteilung Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Ein aktueller Fall: Als "Eier aus der Region" von "Familienbetriebe[n] aus der Region Baden und Breisgau" wurden Eier der bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Zapf Hof beworben und in einem Supermarkt verkauft. Erst durch den Erzeugercode direkt auf dem Ei wurde die Schummelei auf der Verpackung aufgedeckt. Tatsächlich stammten die Eier aus Nordrhein-Westfalen, genauer gesagt aus dem Kreis Paderborn. "Verbraucher, die sich bewusst für regionale Lebensmittel entscheiden, werden hier dreist getäuscht", stellt Manthey fest. Der Supermarkt und die bäuerliche Erzeugergemeinschaft wurden erfolgreich abgemahnt. "Man kann aber davon ausgehen, dass zahlreiche Eier als "regional" verkauft wurden, obwohl die Legehennen rund 500 Kilometer entfernt aufgestallt sind."

Dass Hersteller sich mit scheinbar regionalen Lebensmitteln einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen, stellt die Verbraucherzentrale immer wieder fest. Erst vor wenigen Wochen hatte ein Marktcheck der Verbraucherzentrale zu Regionalprodukten gezeigt, dass Regionalwerbung oft unspezifisch erfolgt und irreführend sein kann. Die Erzeugergemeinschaft und der Supermarkt haben bereits eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben. Mit der Folge, dass Eier mit einem Aufdruck "Eier aus der Region" nicht mehr angeboten werden, sofern diese Eier aus einem anderen Bundesland stammen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.