Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Frühjahrsdiät für die Stromrechnung

Pressemitteilung vom
So manche Stromrechnung hat über den Winter deutlich zugelegt – höchste Zeit für eine kleine Frühjahrsdiät. Meike Militz, Projektkoordinatorin Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, erklärt, wie die Rechnung wieder abspeckt.

So manche Stromrechnung hat über den Winter deutlich zugelegt – höchste Zeit für eine kleine Frühjahrsdiät. Meike Militz, Projektkoordinatorin Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, erklärt, wie die Rechnung wieder abspeckt.

Off

"Bei einer richtigen Diät wird nach versteckten Kalorien gesucht. Bei der Diät für Ihre Stromrechnung heißt es: Wo lauern Stromfresser?" erklärt Meike Militz. Für den Anfang empfiehlt sie folgende Checkliste:

  • Stromverbrauch: Wie hoch ist der Stromverbrauch? Liegt er über dem Durchschnitt ähnlicher Haushalte? Hat er sich in den vergangenen Jahren erhöht?
  • Kühlschrank, Waschmaschine und Co.: Welche Haushaltsgeräte sind im Einsatz? Wie alt sind sie? Wo stehen sie? Wie und wie häufig werden sie genutzt?
  • Lampen und Leuchten: Wie wird die Wohnung beleuchtet? Gibt es noch viele alte "Glühbirnen" und Halogenlampen, oder überwiegend Energiespar- und LED-Lampen?
  • Unterhaltungselektronik: Welche Geräte (Notebook, Drucker, Fernseher, DVD-Player, Stereoanlage etc.) sind im Dauerbetrieb? Lassen sie sich ganz ausschalten, oder leuchtet ständig ein Stand-by-Lämpchen?

"Die Liste ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer schlankeren Stromrechnung. Verbraucher können damit systematisch prüfen, wie sich ihr Stromverbrauch verringern lässt", verspricht Meike Militz, "Wer dranbleibt und seinen Stromzähler im Blick behält, sieht dann schon vor der nächsten Rechnung, wie erfolgreich das Sparprogramm war."

Hilfreich ist dabei auch der Zähler-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale, ein kostenloses Formular, mit dem sich die Stromzählerstände übersichtlich erfassen lassen. (www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/broschueren). In vielen Beratungsstellen der Energieberatung können sich Verbraucher auch ein Strommessgerät kostenlos ausleihen.

Bei allen Fragen zum Stromsparen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.