Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Check24: Kein offizieller Tarifrechner

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale mahnt Check24 wegen Irreführung ab
Ordner mit Versicherungen Mann arbeitet
  • Check24 hatte behauptet, einen „offiziellen Tarifrechner“ für den Vergleich privater Krankenversicherungen zu betreiben
  • Der angebotene Rechner bietet keinen vollständigen Marktüberblick
Off

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat das Vergleichs­portel Check24 erfolgreich abgemahnt. Der Anbieter bezeichnete auf seiner Website einen Tarifrechner für den Vergleich privater Krankenversicherungen als „offiziellen Tarifrechner“. Damit erweckte er den Eindruck, der Vergleich sei objektiv und ermögliche einen vollständigen Marktüberblick.

Der „offizielle Tarifrechner“ wollte er sein, der Rechner, mit dem Verbraucher:innen auf der Website von Check24 nach der Eingabe von verschiedenen Daten wie Alter, Familienstand und Berufstätigkeit erfahren könnten, welche die am besten geeignete privaten Krankenversicherung für sie sei. Doch was offiziell und objektiv klingt, war in diesem Fall alles andere als unabhängig: Die privaten Versicherer, die das Tool nach der Eingabe der Daten ausspuckte, waren nur Anbieter, die bereit waren, mit Check24 eine Provisionsvereinbarung abzuschließen. Mit der Bezeichnung „offiziell“ wurde jedoch der Eindruck erweckt, der Rechner enthalte alle am Markt aktiven Versicherer und Versicherungstarife. „Gerade im Bereich Krankenversicherung, mit seinen vielfältigen gesetzlichen Vorgaben, ist es besonders verbraucherunfreundlich, wenn ein Anbieter von einem „offiziellen Rechner“ spricht und dann nur eine eingeschränkte Tarifauswahl bietet“, sagt Peter Grieble, Leiter der Abteilung Versicherungen, Pflege, Gesundheit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Nach einer Abmahnung wegen Irreführung gab Check24 eine Unterlassungserklärung ab und verpflichtete sich damit, dieses verbrauchertäuschende Verhalten einzustellen. „Vergleichsportale liefern in der Regel nur eine Auswahl an Tarifen und arbeiten nur mit bestimmten Versicherern zusammen. Einen vollständigen Marktüberblick liefern sie nicht“, so Grieble weiter. Tarifvergleichsrechner ersetzen außerdem in aller Regel keine detaillierte, verbraucherorientierte Beratung durch einen fachkundigen Versicherungsvertrieb.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.