Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Sparkasse Bodensee lockt Kunden aus Sparverträgen

Pressemitteilung vom
Aktuell versucht die Sparkasse Bodensee, ihren Kunden die Auflösung entsprechender Verträge mit Extra-Prämien schmackhaft zu machen. Sie verschweigt dabei allerdings, welche Prämie sie ihren Kunden bei Vertragsfortsetzung zahlen müsste.
Geld
  • Sparkasse Bodensee bietet Kunden des „Prämiensparen flexibel“-Vertrags „Extra-Prämie“, wenn sie den Vertrag vorzeitig auflösen
  • Die Verbraucherzentrale warnt: die angebotene Prämie liegt weit unter der Prämie, die Kunden bei Vertragsfortsetzung erhalten würden
Off

Aktuell versucht die Sparkasse Bodensee, ihren Kunden die Auflösung entsprechender Verträge mit Extra-Prämien schmackhaft zu machen. Sie verschweigt dabei allerdings, welche Prämie sie ihren Kunden bei Vertragsfortsetzung zahlen müsste. In den vorliegenden Fällen geht es um mehrere Tausend Euro, die Verbrauchern entgehen, wenn sie das Angebot annehmen. Dieses Vorgehen reiht sich ein in kritikwürdige Verhaltensweisen von Kreditinstituten zu ungunsten von Verbrauchern.

Mit einem Schreiben vom 11. Dezember bot die Sparkasse Bodensee Kunden von „Prämiensparen flexibel“-Verträgen eine „Extra Prämie“ an, wenn sie ihren Vertrag vor Ablauf auflösen. Welche Ansprüche Verbrauchern durch die Vertragsbeendigung entgehen, geht aus dem Schreiben nicht hervor. „Wir haben bereits mehrere Fälle überprüft. In einem Fall entgehen dem Sparer rund 10.000 Euro, in einem anderen über 20.000 Euro. Angeboten wurde lediglich ein Bruchteil dieser Beträge“, kritisiert Niels Nauhauser, Abteilungsleiter bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Mit zunehmender Vertragslaufzeit steigt in derartigen Verträgen die Höhe des Prämienanspruchs. Mit diesem Verhalten verfolgt die Sparkasse das Ziel, sich von diesen langfristigen Verträgen und damit einhergehenden Verpflichtungen zu lösen, Prämien zahlen zu müssen.

„Viele Banken und Sparkassen versuchen zurzeit, für sie unattraktive Verträge loszuwerden“, so Nauhauser. Sie versuchen das mit zum Teil rechtswidrigen Kündigungen oder mit angeblich lukrativen Alternativangeboten. Wie Verbraucher sich im Falle eine Kündigung wehren können, hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf ihrer Internetseite zusammengestellt: https://www.vz-bw.de/node/24832

RECHTSWIDRIGE ZINSANPASSUNGSKLAUSELN

Kunden von „Prämiensparen flexibel“-Verträgen der Sparkasse Bodensee haben nach Auffassung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg außerdem Anspruch auf Neuabrechnung und Zinsnachzahlung, wenn die Sparkasse fehlerhafte Zinsanpassungsklauseln in ihren Verträgen verwendet hat. „Uns liegen bereits mehrere Verträge der Sparkasse Bodensee vor, die rechtswidrige Zinsanpassungsklauseln enthalten“, so Nauhauser weiter. In den ersten überprüften Fällen hat die Verbraucherzentrale einen Nachzahlungsanspruch über mehrere hundert Euro berechnet. „Erste Überprüfungen zeigen, dass die Sparkasse seit 2013 den Sparzins unangemessen stark gesenkt und Sparern so einen erheblichen Teil ihrer Zinsen vorenthalten hat“, kritisiert Nauhauser.
Rechtswidrige Zinsanpassungsklauseln haben die Verbraucherzentralen bundesweit bei bislang 137 Kreditinstituten festgestellt. Kunden von langfristigen Sparverträgen können wegen fehlerhafter Zinsanpassung Nachzahlungen verlangen. Bei Sparverträgen, die in 2016 beendet wurden, drohen Ansprüche bis Jahresende zu verjähren. Weitere Informationen und eine Liste der betroffenen Institute finden Verbraucher auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter https://www.vz-bw.de/node/22232

LINKS

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Irreführende Nachhaltigkeitswerbung für Finanzprodukte

LG Berlin, Urteil vom 12. Juli 2023, Az. 101 O 68/22, nicht rechtskräftig

Die Liqid Asset Management GmbH warb im Rahmen ihrer Internetwerbung damit, dass man sich aus Finanzprodukten mit einer besonderen Nachhaltigkeitsstrategie, eine angeblich auch nachhaltige Anlagestrategie zusammenstellen kann.

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.