Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Informationen zu Smartphoneversicherungen unzureichend

Pressemitteilung vom
Die finanzielle Absicherung für elektronische Geräte wie Smartphones gehört zweifelslos nicht zu den bedeutendsten Versicherungen. Trotzdem kann man viel Geld dafür ausgeben. Geld, das dann im Versicherungsbudget des einzelnen Verbrauchers fehlt, so dass andere, viel wichtigere Versicherungssparten teilweise unerschwinglich werden. Wie der Marktcheck der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zeigt, weist der Versicherungsvertrieb nur unzureichend darauf hin.

Die finanzielle Absicherung für elektronische Geräte wie Smartphones gehört zweifelslos nicht zu den bedeutendsten Versicherungen. Trotzdem kann man viel Geld dafür ausgeben. Geld, das dann im Versicherungsbudget des einzelnen Verbrauchers fehlt, so dass andere, viel wichtigere Versicherungssparten teilweise unerschwinglich werden. Wie der Marktcheck der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zeigt, weist der Versicherungsvertrieb nur unzureichend darauf hin.

Off

"Versicherer und ihr Vertrieb haben umfassende Informations- und Beratungspflichten. Kommen sie diesen nicht nach, kann das für Verbraucher fatale Folgen haben", warnt Peter Grieble, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Das gilt auch und gerade bei Versicherungen für Smartphones. Diese werden oft noch im Elektronikshop über den Ladentisch hinweg verkauft oder im Internet mit Aufforderungen wie "Lade dir schnell deine App herunter und genieße deinen Versicherungsschutz" oder "Dann ist ein sorgloses Leben möglich" beworben. Vertriebsrahmen und Werbesprüche lotsen Verbraucher zu einem vorschnellen Abschluss, der viel Geld kostet und die Möglichkeiten zur bedarfsgerechten Absicherung einschränkt. Umso intensiver müssen Informations- und Abschlussunterlagen der Versicherer darauf aufmerksam machen.

In einem Marktcheck hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg 14 Tarife zur Smartphoneversicherung untersucht. Ziel war es herauszufinden, wie Verbraucher auf die Bedeutung der Priorisierung von abzusichernden Risiken und einem begrenzten Versicherungsbudget aufmerksam gemacht werden. Das Ergebnis: In keinem der untersuchten Angebote wurden Verbraucher darauf ausreichend hingewiesen, die Risiken wurden noch nicht einmal thematisiert. "Das zeigt, wie problematisch bestimmte Vertriebswege sind. Versicherungen sollten nicht einfach im Vorbeigehen verkauft werden", betont der Versicherungsexperte. "Falls doch, ist unabdingbar, dass Versicherer Verbraucher unterstützen, die Wichtigkeit unterschiedlicher Versicherungssparten zu erkennen und den Blick für das eigene individuelle Versicherungsbudget zu schärfen," fordert Grieble. Dazu gehört eine bedarfsgerechte Information und Beratung sowie ausreichende schriftliche Unterlagen.

Wichtige Informationen rund um Smartphoneversicherungen gibt es unter: www.vz-bw.de/smartphone-versichern

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Irreführende Nachhaltigkeitswerbung für Finanzprodukte

LG Berlin, Urteil vom 12. Juli 2023, Az. 101 O 68/22, nicht rechtskräftig

Die Liqid Asset Management GmbH warb im Rahmen ihrer Internetwerbung damit, dass man sich aus Finanzprodukten mit einer besonderen Nachhaltigkeitsstrategie, eine angeblich auch nachhaltige Anlagestrategie zusammenstellen kann.

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.