Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Ross und Reiter nennen!

Pressemitteilung vom
Egal, ob ekelerregende Zustände in der Restaurantküche oder Grenzwertüberschreitungen bei Pestiziden: grundsätzlich sind Behörden bei festgestellten Verstößen gegen lebensmittel- und futtermittelrechtliche Vorschriften veverpflichtet, die Öffentlichkeit zu informieren und dabei auch Namen zu nennen.
Ein Mann in Schutzanzug reinigt eine Restaurantküche

Egal, ob ekelerregende Zustände in der Restaurantküche, Grenzwertüberschreitungen bei Pestiziden und anderen Schadstoffen oder falsche, irreführende Herkunfts- und Regionalangaben: grundsätzlich sind Behörden bei festgestellten Verstößen gegen lebensmittel- und futtermittelrechtliche Vorschriften verpflichtet, die Öffentlichkeit zu informieren und dabei auch Namen zu nennen. Doch weil einige Gerichte diese Praxis unterbanden, herrschte die letzten Jahre Stillstand. Das kann sich dank eines aktuellen Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts nun ändern.

Off

Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 28.01.2013 (Az. 9 S 2423/12) haben die zuständigen baden-württembergischen Behörden die Information von Verbrauchern über festgestellte Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Bestimmungen von Unternehmen eingestellt. Mit Verweis auf anhängige Verfahren und mangelnde Rechtssicherheit wurde damit die erst 2012 eingeführte gesetzliche Regelung zur Verbraucherinformation (§ 40 Absatz 1a des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs) ausgesetzt. Nun hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss vom 21. März 2018 (1BvF 1/13) festgestellt, dass diese Rechtsnorm lediglich aufgrund fehlender zeitlicher Begrenzung der Veröffentlichungsdauer mit dem Artikel 12 Absatz 1 Grundgesetz unvereinbar ist. Einer sofortigen Veröffentlichung der Ergebnisse steht aber dennoch nichts im Wege. Vielmehr hat das Gericht mit einer Frist bis zum 30. April 2019 die Anwendung des Gesetzes ausdrücklich für zulässig erklärt. Außerdem wird die Bundesregierung aufgefordert, das Gesetz bis dahin entsprechend zu ergänzen.

„Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts kann die vorgeschriebene Verbraucherinformation nun endlich weitergehen“, bewertet Christiane Manthey, Abteilungsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg den aktuellen Beschluss. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sieht damit ihre jahrzehntealte Forderung nach Nennung von „Ross und Reiter“ beziehungsweise einer transparenten und nachvollziehbaren Veröffentlichungspraxis der Behörden bestätigt und fordert von der Landesregierung nun, den § 40 Absatz 1a konkret und unverzüglich anzuwenden.

Die Bundesregierung ist gefordert, umgehend eine rechtssichere Regelung zur Dauer der Veröffentlichung zu treffen. Es muss aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht die vom Gericht zugelassene Frist bis zum 30. April 2019 abgewartet werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.