Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

60 Jahre Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg feiert Jubiläum! Am 30. September 1958 wurde in Stuttgart die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gegründet. Wir blicken stolz zurück auf 60 ereignisreiche Jahre.
60 Jahre Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Grafik

Erfolgreich für Verbraucherinteressen!

Am 30. September 1958, vor 60 Jahren, wurde die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gegründet. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, einen Blick zurück zu werfen. Mit sechs Geschichten aus 60 Jahren zeigen wir in einer Webdokumentation auf www.vz-geschichte.de spannende Episoden von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Off

„Wir blicken zurück auf 60 ereignisreiche Jahre“, sagt Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Die Verbraucherzentrale hat viel bewegt und viel erlebt. Sie hat 60 Jahre lang Verbraucherinnen und Verbraucher beraten und sich erfolgreich für ihre Interessen und Rechte eingesetzt!“

Frauenverbände gründeten Verbraucherzentrale

Am Anfang waren es Frauenverbände, die sich zunächst in Verbrauchergemeinschaften zusammenschlossen und im September 1958 die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gründeten, um mit unabhängigen Informationen ein Gegengewicht zur übermächtigen Anbieterseite am Markt zu schaffen. Mit dem „Einkaufsberater“ beispielsweise informierte die Verbraucherzentrale seit 1959 über Lebensmittelpreise in verschiedenen baden-württembergischen Städten.

Erfolge durch Aktionen und Rechtsdurchsetzung

Die Verbraucherzentrale zeigte sich zunehmend kämpferisch: Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, beispielsweise gegen unberechtigte Maklergebühren, machte sie auf Missstände aufmerksam und trug letztlich zu deren Behebung bei. Seit 1970 nutzt die Verbraucherzentrale regelmäßig auch ihre Rechtsinstrumente – ein sehr wirksames Instrument zur Durchsetzung von Verbraucherrechten gegenüber Unternehmen. „Mit unseren rechtlichen Möglichkeiten gehen wir seit Jahrzehnten effektiv gegen Verbraucherbenachteiligung vor“, so Tausch. Einige dieser Entwicklungen haben wir in sechs kurzen Geschichten nacherzählt: www.vz-geschichte.de

90.000 mal geholfen - die Bilanz des letzten Jahres

Die Themen und Arbeitsweisen der Verbraucherzentrale haben sich gewandelt. „Durch unsere Beratung haben wir immer ein Ohr am Verbraucher und bekommen direkt mit, wo der Schuh drückt.“, sagt Tausch. Daher ist die Verbraucherzentrale auch heute ein wichtiger Partner für die baden-württembergischen Verbraucherinnen und Verbraucher. Allein 2017 haben über 90.000 Verbraucherinnen und Verbraucher Kontakt zur Verbraucherzentrale gehabt – um rechtliche Fragen zu klären oder Informationen zu einem bestimmten Thema in einer Beratungsstelle oder einem Vortrag zu erhalten. Insgesamt 268 rechtliche Verfahren leitete die Verbraucherzentrale 2017 ein. Von den insgesamt 198 beendeten Verfahren endeten 191 zugunsten der Verbraucherzentrale, entweder durch Abgabe einer Unterlassungserklärung oder einer Entscheidung vor Gericht.


Cornelia Tausch blickt optimistisch in die Zukunft: „Unsere Geschichte zeigt, dass die Verbraucherzentrale echte Herausforderungen angenommen und gemeistert hat. Und auch für die Zukunft gilt: Wir streiten weiter für die Rechte der baden-württembergischen Verbraucherinnen und Verbraucher!“

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Smarter Datenschutz im Smart Home

Mit Smart Speakern und App-gesteuerten Gadgets fing es vor ein paar Jahren an - und mittlerweile sind aus Millionen deutscher Haushalte rundum digital vernetzte 'Smart Homes' geworden. Doch nicht nur mit smarten Geräten machen die Anbieter Umsatz. Unsere Nutzerdaten sind mindestens ebenso wertvoll.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.