Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Bayerisches Reinheitsgebot von 1516: Nur ohne Weizen rein

Pressemitteilung vom
Nur Wasser, Hopfen und Gerste dürfen zur Bierherstellung verwendet werden, so steht es im bayerischen Reinheitsgebot von 1516. Obwohl das Erdinger Weißbier unter Verwendung von Weizenmalz hergestellt wurde, warb die Firma mit der Aussage: "Getreu dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516". Dies hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erfolgreich abgemahnt.

Nur Wasser, Hopfen und Gerste dürfen zur Bierherstellung verwendet werden, so steht es im bayerischen Reinheitsgebot von 1516. Obwohl das Erdinger Weißbier unter Verwendung von Weizenmalz hergestellt wurde, warb die Firma mit der Aussage: "Getreu dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516". Dies hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erfolgreich abgemahnt.

Off

Das Bayerische Reinheitsgebot von 1516 feiert in diesem Jahr sein 500-jähriges Jubiläum. Doch was verbirgt sich hinter der jahrhundertealten Regelung, mit der Brauereien noch heute werben? "Das Gebot besagt, dass nur Wasser, Hopfen und Gerste zur Bierherstellung verwendet werden dürfen", erklärt Christiane Manthey, Abteilungsleiterin Lebensmittel und Ernährung. Erst später gab es einige Privilegien und Regelungen, die auch Weizen oder weitere Getreidearten zur Malzherstellung zuließen. "Eine Werbeaussage "Getreu dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516" ist irreführend, wenn Weizenmalz beim Brauen verwendet wird. Das zeigen auch die Verbraucherbeschwerden, die bei uns und dem Verbraucherportal Lebensmittelklarheit eingegangen sind", sagt Manthey, "sowie die Jahreszahl entfällt, spricht nichts dagegen, mit der Aussage "getreu dem Reinheitsgebot" zu werben. Die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu hat gegenüber der Verbraucherzentrale inzwischen eine Unterlassungserklärung abgegeben und zugesagt, künftig nicht mehr mit der Jahreszahl "1516" zu werben. Dafür wird Erdinger eine Aufbrauchfrist bis zum 31. Juli 2016 gewährt.

Aktuell wird die Durchsetzung des Reinheitsgebotes durch das Vorläufige Biergesetz vom 29. Juli 1993 geregelt. Untergäriges Bier darf nur aus Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser gebraut werden. Für obergäriges Bier (dazu zählt Weißbier) ist auch die Verwendung von anderem Malz zulässig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?