Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Bunte Bilder richtig deuten

Pressemitteilung vom
Thermografie-Aufnahmen richtig verstehen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hilft weiter.
Dämmmaterial

Vielen Verbrauchern sind die Aufnahmen mittlerweile vertraut: die Fassade eines Hauses, das in leuchtenden Farben schillert – rot, orange, gelb, blau und grün. Beliebt sind diese Wärmebilder nicht nur bei sanierungsbereiten Eigenheim-Besitzern. Auch Mieter versuchen ihren Vermietern mit den Bildern die schlechte energetische Qualität der Wohnung eindrücklich zu vermitteln.

Off

Tatsächlich geben die Bilder Aufschluss über die Energieverluste, die an Fassaden, Fenstern und Türen entstehen können. Wärmebrücken an Balkonen oder Rollladenkästen, schadhafte Dämmungen und andere Wärmelecks erscheinen in den Aufnahmen weiß, rot oder orange. Bleiben die Bauteile kühl, schimmern sie grün oder blau – Verbraucher wissen dann: alles in Ordnung. „Hauseigentümer erhalten durch die Bilder eine erste Orientierung darüber, ob eine Sanierung dringend notwendig ist oder nicht“, so Jürgen Kächele, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Allerdings: Die Kosten für fachmännisch aufgenommene Bilder liegen bei mindestens 300 Euro. Damit bei der Aufnahme auch gute und aussagekräftige Bilder entstehen, müssen einige Punkte beachtet werden: So sollte die Aufnahme unter anderem nachts bei kalten Temperaturen erfolgen, das Haus muss vorher konstant beheizt worden sein und es darf nicht regnen. Der Berater, der die Bilder erstellt, sollte sich das Haus auch von innen angesehen haben, um sich so einen Gesamteindruck über mögliche Schwachstellen zu verschaffen.

Denn auch die Auswertung erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung. Ohne weitere Kenntnisse lässt sich aus den bunten Bildern nicht ablesen, wie viel Wärme bei einem Haus verloren geht und wie viel davon eine Dämmmaßnahme einsparen könnte. „Die Thermografie allein hilft den Hausbesitzern nicht weiter“, erklärt Kächele. „Es kommt immer auf die Analyse an. Diese sollten Verbraucher auf jeden Fall einem Experten überlassen“, so der Energieberater weiter.

Dass es zu einer Analyse von Schwachstellen nicht immer ein teures Wärmebild braucht, zeigt der Gebäude-Check der Verbraucherzentrale. Denn auch ohne Thermografie können die Energieberater bei einem Rundgang im Haus häufig schon erkennen, an welchen Stellen die meiste Wärme entweicht und abschätzen, wo sich eine Sanierung am ehesten lohnt. Sind Thermografie-Aufnahmen vorhanden, geben die Berater im Rahmen des Checks eine Einschätzung zu energetischen Schwachstellen und sinnvollen Modernisierungsmaßnahmen.

Termine können unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.