Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Cyber Week und Black Friday: Nicht jeder Rotstiftpreis ist ein echtes Schnäppchen

Pressemitteilung vom
Heiße Rabatte zu Black Friday und Cyber Week entpuppen sich häufig als kalter Kaffee.
Computer mit Onlineshop
Off

Heiße Rabatte zu Black Friday und Cyber Week entpuppen sich häufig als kalter Kaffee. Mit oft sehr aggressiver Werbung sollen Kunden dazu gebracht werden, unüberlegt, unnötig oder zu viel einzukaufen. Zwei gesetzliche Neuerungen sollen helfen, den Überblick zu behalten und solche Verkaufsmaschen zu unterbinden.

Die Tricks mit Rabatten

Black Friday, Black Week und Cyber Week: Mit angeblich sensationellen Rabatten sollen Verbraucher:innen zum schnellen Kauf verführt werden. Doch was steckt hinter den ausgelobten Schnäppchen? „Viele Rabatte gelten nicht für alle Produkte, sondern nur für ausgewählte, darunter häufig Auslauf- oder Vorjahresmodelle“, weiß Oliver Buttler, Abteilungsleiter Telekommunikation, Internet und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Auch beziehen sich Rabatte oft nicht auf den eigentlich viel niedrigeren Marktpreis, sondern auf die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Die UVP ist aber nur die Empfehlung des Herstellers und oft viel höher als der aktuelle Marktpreis. Die mögliche Ersparnis durch die ausgelobte Preisermäßigung ist dann tatsächlich wesentlich geringer oder schlichtweg nicht vorhanden.

Neue Regelungen sollen Abhilfe schaffen

Zwei gesetzliche Neuerungen sollen Verbraucher:innen helfen, den Überblick im Rabatt-Dschungel zu behalten. Anbieter müssen bei der Werbung mit Preisermäßigungen seit Mai dieses Jahres den jeweils günstigsten Preis der letzten 30 Tage nennen. „Die Trickserei mit der Preisermäßigung hat damit hoffentlich ein Ende. Wir werden sehen, ob die Händler sich auch zu Black Friday und Co. daran halten“, so Buttler weiter. Mit der Umsetzung dieser Regelung können Verbraucher:innen auf den ersten Blick erkennen, ob sich ein Rabatt lohnt oder nicht.
Auch neu: Händler müssen bei Waren, die nach Gewicht oder Volumen abgefüllt werden, Preise auf den Kilogramm- oder Liter-Preis anzeigen. „Damit wird einer weiteren Täuschungsmöglichkeit ein Riegel vorgeschoben“, so Buttler.

Achtung Fake-Shops

„Ein großes Problem beim Onlinekauf sind nach wie vor Fake-Shops“, sagt Oliver Buttler. „Viele Shops existieren gar nicht, oder verschicken nur minderwertige Ware. Online-Shopper sollten daher neben dem Preis auch die Anbieter hinterfragen“. Hierzu bieten die Verbraucherzentralen den kostenlosen Fake-Shop-Finder auf ihrer Homepage an: www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder an. Hier kann man einfach und kostenlos prüfen, ob sich hinter einer Internetseite ein Fake-Shop verbirgt oder ob es Anzeichen gibt, dass der ausgewählte Shop unseriös ist.

Tipps

Tickende Uhren und angeblich begrenzte Stückzahlen sollen zum schnellen Kauf verleiten. Unser Tipp: Ruhe bewahren. Verbraucher:innen sollten im Vorfeld überlegen, was sie benötigen und Preise vergleichen. Und sie sollten vor dem Kauf prüfen, ob es sich tatsächlich um das gewünschte Produkt handelt und ob der Shop seriös ist. „Auf keinen Fall sollte per Vorkasse bezahlt werden. Wenn es sich um einen Fake-Shop handelt, ist das Geld dann in der Regel weg“, warnt Buttler.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?