Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Digital gut informiert

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale beteiligt sich mit mehreren Aktionen und Veranstaltungen am Digitaltag 2021
Mann schreibt auf Laptop, nur Hände sind sichtbar
  • In der Pandemie haben sich viele Lebensbereiche ins Digitale verlagert
  • Die Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten, Risiken rund um Datenschutz und Verbraucherrechte dürfen nicht vergessen werden
  • Am bundesweiten Digitaltag beteiligt sich die Verbraucherzentrale mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen
Off

Gerade die letzten Monate haben gezeigt, welche wichtige Rolle die Digitalisierung in unserem Alltag bereits spielt und noch spielen kann: Einkaufen, Behördengänge, Dienstleistungen – vieles fand pandemiebedingt digital statt und wird auch künftig mehr und mehr digital stattfinden. Anlässlich des bundesweiten Digitaltags am Freitag, 18. Juni, zeigt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mit verschiedenen Maßnahmen und Aktionen Möglichkeiten und Risiken der Digitalisierung auf.

Die Entwicklung zu mehr Digitalisierung bietet Verbraucher:innen vielfältige Möglichkeiten, ihren Alltag einfacher und bequem von zu Hause aus zu gestalten und zu organisieren. „Umso wichtiger ist es daher, dass alle Verbraucher:innen an der Entwicklung gleichermaßen teilhaben können und dass Datenschutz und Verbraucherrechte nicht zu kurz kommen“, sagt Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, „der bundesweite Digitaltag ist ein guter Anlass, gezielt auf Chancen und Risiken dieser Entwicklung hinzuweisen.“

Angebote für jedes Alter

Gemeinsam mit den Verbraucherzentralen der anderen Bundesländer beteiligt sich auch die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mit verschiedenen Aktionen an dem Tag. Wir informieren über digitale Themen und die Nutzung digitaler Tools. So geht es beispielsweise darum, was Verbraucher:innen beim Onlineeinkauf beachten können, was hat es mit Datenschutz auf sich hat und welche Rechte Nutzer:innen in der digitalen Welt haben. Die Angebote richten sich an ein breites Publikum, für jedes Alter finden sich Anknüpfungspunkte für den eigenen Alltag als Verbraucher:in.

Online-Vorträge

Mit dem digitalen Nachlass befasst sich der kostenlose Online-Vortrag der Verbraucherzentrale am Dienstag, 15. Juni, ab 18 Uhr. Teilnehmer:innen erfahren, wie sie richtig digitale Vorsorge treffen und verhindern, dass die Daten nach dem Tod in falsche Hände geraten. Weitere Infos und Anmeldung unter: www.vz-bw.de/node/54326.

In dem Vortrag „Essen aus dem Netz: Tipps zum Online-Einkauf für Senior:innen“ informieren Expert:innen der Verbraucherzentralen bundesweit über die Rechte beim Online-Kauf sowie über mögliche Fallstricke. Der kostenlose einstündige Online-Vortrag findet am Freitag, 18. Juni, um 10 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr und 18 Uhr statt.

Verbraucherbildung in der Schule

Gute Verbraucherbildung beginnt schon in der Schule. Tagtäglich kommen Schüler:innen mit Verbraucherrechten in der digitalen Welt sowie sozialen Netzwerken in Berührung: Über die Geschäftsmodelle von Unternehmen wie Amazon, Google und Co, über die Kanäle von Influencer:innen oder auch ganz generell über KI-gesteuerte Entscheidungen. Die kritische Reflexion der Digitalökonomie bietet viele Ansatzpunkte für den Schulunterricht. Mit unserem Angebot an Unterrichtsmaterialien lassen sich diese Themen beispielsweise im Deutsch- und im Ethikunterricht altersgerecht behandeln. Die Materialien finden Lehrkräfte unter: www.vz-bw.de/verbraucherbildung-bw/schule/thema-soziale-medien-digitale-welt

Spielend Verbraucherrechte kennenlernen

Über die App Actionbound können Verbraucher:innen mit einem digitalen Quiz viel Neues über Getränke lernen. Das Quiz „Getränke-Parcours“ lädt zu einer virtuellen Fahrradtour und richtet sich eher an ältere Nutzer:innen. Es informiert darüber, welche Getränke in die Fahrradtasche gehören, welche Durstlöscher beim Sport gut sind und wie viel man täglich trinken sollte. Für jede richtige Antwort erhalten Mitspielende Punkte und können sich mit anderen messen. Das Spiel wird am 18. Juni zum bundesweiten Digitaltag freigeschaltet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur etwa fünf bis zehn Minuten Zeit. Benötigt wird ein Smartphone oder Tablet sowie die App Actionbound. Diese kann im App Store und bei Google Play kostenfrei heruntergeladen werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?