Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Durchblick im Förderdschungel

Pressemitteilung vom
Seit 1. Januar gelten für Neubauten die strengeren Richtwerte der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2016. Infolgedessen passt die Förderbank des Bundes KfW zum 1. April 2016 ihre Förderbedingungen an. Dies nützt auch Verbrauchern, die ihr Haus energetisch sanieren wollen. Was sich ändert und welche Fristen für Bauwillige wichtig sind, erklärt Michael Maucher, Experte bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Seit 1. Januar gelten für Neubauten die strengeren Richtwerte der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2016. Infolgedessen passt die Förderbank des Bundes KfW zum 1. April 2016 ihre Förderbedingungen an. Dies nützt auch Verbrauchern, die ihr Haus energetisch sanieren wollen. Was sich ändert und welche Fristen für Bauwillige wichtig sind, erklärt Michael Maucher, Experte bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Off

Strengere Richtwerte für Neubauten

Die Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes wurden gegenüber den bisherigen Regelungen um 25 Prozent verschärft. Das bedeutet, dass der Gesamtenergiebedarf eines Effizienzhauses bei höchstens 55 Prozent der bis Ende 2015 zulässigen Werte liegen darf. Bei der Berechnung der Energiekennwerte ihres Gebäudes müssen Verbraucher auch immer den Dämmstandard und gewählten Energieträger berücksichtigen, weiß Michael Maucher. Er betont, dass sich die Vorgaben so auf verschiedene Arten umsetzen lassen: "Heizen Verbraucher mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien, ist ein geringerer Dämmstandard möglich. Setzen sie vermehrt fossiler Energien ein, muss stärker gedämmt werden, um den Wärmebedarf möglichst niedrig zu halten." Das energetische Gesamtkonzept ist daher entscheidend, um die Vorgaben der EnEV einhalten zu können. Der Experte empfiehlt, dabei nicht nur die Investitions-, sondern unbedingt auch die Folgekosten im Blick zu haben. Die strengeren Regelungen gelten nur für den Neubau – nicht für die Sanierung von Bestandsgebäuden.

Neue Förderbedingungen

"Was bisher besonders energieeffizient und förderwürdig war, wird nun Standard", fasst Maucher die Neuerungen zusammen. Folglich passt die Förderbank des Bundes KfW zum 1. April 2016 ihre Förderbedingungen an: Vergünstigte Darlehen gibt es dann nur noch für Neubauten, deren Gesamtenergiebedarf bei höchstens 55 Prozent der bis Ende 2015 zulässigen Werte liegt (KfW-Effizienzhaus-55). Dafür gibt es aber mit bis zu 100.000 Euro doppelt so viel Geld pro Wohnung.

Bauherren, die ein "KfW-Effizienzhaus-70" planen, können nur noch bis zum 31. März einen Förderantrag stellen. Danach wird die Förderung eingestellt. Doch der Experte weiß aus Erfahrung: "Häufig lässt sich mit geringem Mehraufwand auch ein KfW-55-Standard erreichen, hier lohnt sich eine gute Beratung." Die KfW fördert die Beratung und Baubegleitung ab dem 1. April zusätzlich mit einem Zuschuss.

Förderung für Sanierungen

Für Immobilienbesitzer, die ihr Haus energetisch auf Vordermann bringen wollen, verbessern sich mit der Anpassung der Förderbedingungen ebenfalls einige Förderkonditionen. So werden der Einbau neuer Heizungs- und Wohnungslüftungsanlagen mit einem höheren Zuschuss gefördert, wenn sie als so genannte Paketlösungen durchgeführt werden. Für Heizungspakete bedeutete das, dass nicht nur der alte Kessel ausgetauscht wird, sondern zusätzlich das gesamte Heizsystem optimiert werden muss. Bei Lüftungspaketen wird der Einbau einer Wohnungslüftungsanlage mit mindestens einer Wärmeschutzmaßnahme kombiniert.

Diese neuen Konditionen gelten ab 1. April auch für bereits seit 1. Januar 2016 begonnene Heizungs- oder Lüftungspakete. Für diese Pakete gibt es eine Ausnahmeregelung: Sie können Förderanträge hierfür ab dem 1. April stellen. Generell gilt jedoch: Fördergelder müssen vor Beginn einer Maßnahme beantragt werden.

Bei weiteren Details und anderen Fragen zu Bundes- und Landesförderprogrammen und zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Bauen!
Der Ratgeber „Bauen!“ hilft , Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Traums vom Eigenheim gezielt auszuschalten und…
Kosten- und Vertragsfallen beim Bauen
Die größten Fehler beim Bauen werden fast immer gleich zu Anfang gemacht: bei der Planung, der Kosteneinschätzung und…

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.