Kostenloses Online-Seminar "Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln" am 4. Dezember um 14 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Eier-Kennzeichnung und Stallpflicht

Pressemitteilung vom
Wegen der Vogelgrippe gilt zurzeit für Legehennen in Baden-Württemberg eine Stallpflicht. Aus Freilandeiern werden so Eier aus Bodenhaltung. Bis zu zwölf Wochen werden sie weiter als in der Regel teurere Freilandeier verkauft.

Wegen der Vogelgrippe gilt zurzeit für Legehennen in Baden-Württemberg eine Stallpflicht. Aus Freilandeiern werden so Eier aus Bodenhaltung. Bis zu zwölf Wochen werden sie weiter als in der Regel teurere Freilandeier verkauft.

Off

Die Kennzeichnung von Eiern ist klar gesetzlich geregelt: Neben der Herkunft muss u.a. auch die Haltungsform angegeben werden. Die Stallpflicht für Legehennen führt zu einer Änderung in der Haltung, über die Verbraucher nicht informiert werden. Bis zwölf Wochen nach Beginn der Stallpflicht dürfen die Eier weiterhin als Eier aus Freilandhaltung verkauft werden. Eier von Hühnern, die zurzeit im Stall gehalten werden, kommen so als Eier aus Freilandhaltung auf den Markt und werden als solche – in der Regel teurer – verkauft. Wird die Stallpflicht unterbrochen und neu angeordnet, wie jetzt in Baden-Württemberg, beginnt die Frist von neuem.

"Die Stallpflicht für Legehennen darf nicht zu einer Täuschung über die Haltungsform führen", fordert Christiane Manthey, Abteilungsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Verbraucher erwarten bei Eiern, die als Freilandeier gekennzeichnet sind, Eier von Hühnern, die auch entsprechend gehalten werden. Nicht zuletzt sind sie auch bereit, einen höheren Preis dafür zu zahlen. Bei einer staatlich verordneten Stallpflicht ist die Verbrauchererwartung an die Kennzeichnung von Freilandeiern bereits ab dem ersten Tag nicht mehr gedeckt. "Wir fordern eine eindeutige Kennzeichnung der Stalleier von Anfang an", so Manthey. So könnte beispielsweise durch einen Aufkleber auf der Schauseite der Verpackung auf die Stallpflicht und die damit verbundene Änderung in der Haltung hingewiesen werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.

Unzulässige Klausel in Verträgen zur Nutzung von webbasierter Software

OLG Nürnberg, Urteil vom 28.11.2023, 3 U 1166/23 (nicht rechtskräftig)

OLG Nürnberg entscheidet zugunsten von Verbraucher:innen. Klausel, nach der bei Zahlungsrückstand von mehr als 2 Monaten in Verträgen mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten der gesamte Rechnungsbetrag fällig ist, ist unzulässig.

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23 (nicht rechtskräftig)

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Das Geschäft mit den Abofallen

Wenn das Telefon klingelt und man Sie über den Gewinn bei einem Preisaufschreiben informiert, ist das natürlich erfreulich. Wenn Sie sich jedoch gar nicht daran erinnern können, überhaupt an einem Gewinnspiel teilgenommen zu haben, sollten Sie auf der Hut sein. Sie könnten in eine Abofalle geraten!
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.