Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Energiesparen im Sommer? So einfach geht’s!

Pressemitteilung vom
Spricht man vom Energiesparen, so meist in Verbindung mit den kalten, dunklen Monaten. Doch falsch gedacht! Denn auch der Sommer birgt jede Menge Energie- und Geldsparpotenziale.
Vereistes Gefrierfach

Spricht man vom Energiesparen, so meist in Verbindung mit den kalten, dunklen Monaten. Doch falsch gedacht! Denn auch der Sommer birgt jede Menge Energie- und Geldsparpotenziale.

Off

Tipp #1: Gekühlte Getränke und leckeres Eis – im Sommer sind Kühlschrank und Gefrierfach gut gefüllt. „Allerdings kann eine zwei Millimeter dünne Eisschicht den Stromverbrauch um 15 Prozent erhöhen. Das Gefrierfach regelmäßig zu enteisen, spart bares Geld“, so Meike Militz, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Tipp #2: „Wer richtig lüftet und für Schatten sorgt, kann auf Klimaanlagen verzichten“, erklärt die Expertin. „Außenrollos schützen besonders gut, weil sie Hitze noch vor der Fensterscheibe abfangen. Können Sie nicht montiert werden, weil die baulichen Gegebenheiten oder der Vermieter es nicht zulassen, sind Innenjalousien immer noch besser als nichts“, so Meike Militz weiter. Diese gibt es auch mit speziellen Anti-Hitze-Beschichtungen.

Tipp #3: Ein Wäschetrockner ist praktisch, frisst aber viel Strom. „Einmal Trocknen kostet rund 1 Euro und damit drei- bis viermal so viel wie vorher der Waschgang in der Waschmaschine“, rechnet die Energieexpertin vor. „Im Sommer kann die Wäsche aber auch an der Leine trocknen. Kaum eine Energiesparmaßnahme lässt sich mit so wenig Aufwand umsetzen“, so Militz weiter.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale beantwortet alle Fragen rund um das Thema Energiesparen in privaten Haushalten: online, telefonisch oder in einem persönlichen Beratungsgespräch. Sie informiert anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Beratungstermine sind unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 809 802 400 erhältlich. Weitere Informationen finden Sie auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.