Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Energiewendetag 2018: Was tun! gegen den Klimawandel

Pressemitteilung vom
Hitzewelle, extreme Trockenheit und Ernteausfälle – der Sommer 2018 ist gewissermaßen Klimawandel zum Anfassen. „Was tun? Was tun!“ – das diesjährige Motto der Energiewendetage greift die Idee auf, dass jeder einzelne die Energiewende mitgestalten und damit etwas gegen den Klimawandel machen kann.
Mann dreht LED in Fassung

Am 15. und 16. September 2018 zeigen Vereine, Kommunen, Unternehmen, Energieagenturen und Stadtwerke ein Wochenende lang, was erneuerbare Energie alles kann, wie leicht Energiesparen sein kann und dass Energieeffizienz und Klimaschutz eng zusammengehören. Zu den Aktiven zählen neben der Verbraucherzentrale Baden Württemberg auch die regionalen Energieagenturen, die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und das Informationsprogramm Zukunft Altbau. Gemeinsam stehen sie für eine neutrale, kompetente Beratung, wenn es um Energieeffizienz und energetische Gebäudesanierung geht.

Off

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ist auch 2018 wieder mit einem Stand auf dem Stuttgarter Schlossplatz präsent, gemeinsam mit dem Informationsprogramm Zukunft Altbau und der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Mit spannenden Aktionen und Projekten wird dort Wissen zu Energiethemen erlebbar gemacht. Verbraucher haben dort außerdem die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Beratungsangebote der Energieberatung der Verbraucherzentrale zu informieren.

In diesem Jahr stehen in ganz Baden-Württemberg am 15. und 16. September über 230 Veranstaltungen zum Energiewendetag in den Startlöchern, die lokal zum Großteil von den regionalen Energieagenturen organisiert und betreut werden. Neben zahlreichen E-Bike Touren und Führungen durch Wasserkraftwerke, sind auch verschiedene Vorträge etwa über eine ökologische Bauweise oder den Einsatz von Sonnenenergie geplant. Wer zuschauen und mitmachen möchte, findet unter www.energiewendetage.baden-wuerttemberg.de/vor-ort eine Karte mit einer Übersicht über Aktionen und Veranstaltungen in seiner Umgebung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.