Gebäude-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale ermittelt Anschlussleistung für Böblinger Bürger.
Alle Jahre wieder steigen die Fernwärmepreise. Auch in Böblingen drehen die Stadtwerke wieder kräftig an der Preisschraube. Die steigenden Preise und das Anbieter-Monopol machen Fernwärme teuer. "Unsere Erfahrung zeigt, dass die Anschlussleistung häufig überdimensioniert ist und den Verbrauchern so unnötig hohe Kosten beschert", sagt Michael Hanka, Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Kreis Böblingen. Daher lohnt sich hier ein genauer Blick. "Wer beispielsweise sein Haus nachträglich gedämmt hat oder wenn die Kinder ausgezogen sind, zahlt dann für eine unnötig hohe Anschlussleistung.", erklärt Hanka weiter. Hilfe bei der Überprüfung der Anschlussleistung bietet der Gebäude-Check der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Ein unabhängiger Energieberater nimmt das Gebäude und das Heizsystem vor Ort unter die Lupe und ermittelt anhand des Verbrauchs der letzten fünf bis zehn Jahre die Anschlussleitung für die Fernwärme.
Beim Gebäude-Check macht ein Energieberater eine Bestandsaufnahme vor Ort: Ist die Gebäudehülle gedämmt? Sind die einzelnen Komponenten der Heizanlage sinnvoll gewählt und richtig dimensioniert? Arbeiten sie reibungslos zusammen? Wenig später erhält der Verbraucher per Post einen Bericht mit der Gesamteinschätzung zum Heizsystem und der berechneten Anschlussleitung anhand des Verbrauchs. Der Gebäude-Check kostet 20 Euro, für einkommens¬schwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis ist er kostenlos.
Bei allen Fragen zum Heizen in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bei der Energieagentur Kreis Böblingen unter 07031 663 2040. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.