Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Halbe Portionen

Pressemitteilung vom
Eine interaktive Umfrage der Verbraucherzentralen bundesweit hat gezeigt: Hersteller geben die Portionsgrößen auf Müsli- und Chipspackungen viel zu gering an. Worauf Verbraucher beim Einkauf achten können, erklärt Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Eine interaktive Umfrage der Verbraucherzentralen bundesweit hat gezeigt: Hersteller geben die Portionsgrößen auf Müsli- und Chipspackungen viel zu gering an. Worauf Verbraucher beim Einkauf achten können, erklärt Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Off

Kleine Portion suggeriert weniger Fett

"Zwischen den freiwilligen Portionsangaben der Hersteller und der Wirklichkeit klafft eine große Lücke", sagt Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. "Unserer Auffassung nach rechnen viele Hersteller ihre Produkte mit den kleineren Portionen "gesund"." Denn: Aus kleineren Portionsgrößen ergeben sich automatisch auch geringere Mengen etwa an Zucker oder Fett, die Verbraucher vermeintlich zu sich nehmen. Nicht selten werben Hersteller mit diesen Werten prominent auf der Schauseite der Verpackung.

Satt von 40 Gramm Müsli?

Dass tatsächlich verzehrte Portionen mit den Angaben der Hersteller häufig nicht übereinstimmen, haben Verbraucherzentralen bundesweit mit einer Umfrage ermittelt. Dabei sollten Verbraucher die Portion Müsli und Chips abfüllen, die ihren üblichen Essgewohnheiten entspricht. Beim Müsli lag die Portionsgröße, die Verbraucher abfüllten, im Durchschnitt bei 81 Gramm, bei den Chips betrug sie 63 Gramm. Die Hersteller hatten bei Müsli jedoch lediglich 40, bei Chips 30 Gramm als Portion angegeben. Damit waren die tatsächlichen Portionen mehr als doppelt so groß wie die Portion, die die Hersteller auf der Verpackung empfahlen. 1.490 Verbraucher hatten an der nicht repräsentativen Befragung teilgenommen.

Worauf Verbraucher achten können

"Wer die Nährwerte verschiedener Lebensmittel vergleichen will, sollte sich nicht an den Portionsgrößen orientieren", rät Manthey. Bessere Vergleichbarkeit bieten die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen in Bezug auf 100 Gramm oder 100 Milliliter des Lebensmittels. "Allein wegen unterschiedlicher Essgewohnheiten sind Portionsangaben bei lose verpackten Lebensmitteln völlig sinnlos. Willkürlich gewählte Portionsgrößen verwirren statt zu informieren," so die Lebensmittelexpertin. Bei nicht eindeutig portionierbaren Lebensmitteln wie Chips oder Müsli sollen Hersteller nach Ansicht der Verbraucherzentrale auf Portionsangaben verzichten. Lediglich bei Verpackungen mit konkreten Portionen wie etwa einem Riegel, einer Scheibe oder einem Becher können die Informationen auf dem Etikett sinnvoll sein.

Bericht zum Download: Portionsgrößen auf Lebensmittelverpackungen (pdf, 2,17 MB)

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?