Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Happy Birthday, Nutri-Score!

Pressemitteilung vom
Ein Jahr Nutri-Score auf deutschen Lebensmitteln – da geht noch mehr!
Lebensmittelverpackungen mit Logo Nutri-Score
  • Vor einem Jahr durfte der Nutri-Score zum ersten Mal offiziell in Deutschland eingesetzt werden
  • Marktcheck zeigt: Viele, aber längst nicht alle Hersteller ziehen mit
  • Verbraucherzentrale fordert EU-weite, einheitliche und verpflichtende Nährwertkennzeichnung
Off

Der Nutri-Score wird in Deutschland ein Jahr alt. Er hilft Verbraucher:innen, sich für Lebensmittel mit einer besseren Nährwertbilanz zu entscheiden. Doch längst nicht alle Hersteller ziehen mit. Die Verbraucherzentrale setzt sich deshalb weiterhin für eine Ausweitung des Kennzeichnungssystems ein.

Damit auf den ersten Blick klar ist, wie die Zusammensetzung eines verarbeiteten Lebensmittels zu bewerten ist, wurde am 6. November 2020 der Nutri-Score in Deutschland eingeführt. Seitdem können ihn Hersteller freiwillig und rechtssicher auf ihre Produkte drucken. Er fasst verschiedene Bestandteile eines verarbeiteten Lebensmittels zusammen, bewertet sie und übersetzt sie in eine fünfstufige farbige Skala. So erkennen Verbraucher:innen etwa im großen Müsli- und Cerealien-Regal direkt am dunkelgrünen “A” die Produkte mit der besseren Zusammensetzung von Nährstoffen – im Gegensatz zum orangenen “D”.

Fehlende Nährwertangaben verhindern Transparenz

Nach einem Jahr Nutri-Score in Supermärkten hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nun eine erste Bilanz gezogen: „Unser Marktcheck hat gezeigt, dass zwar immer mehr Hersteller den Nutri-Score nutzen, aber längst nicht alle. Das muss aber passieren, damit Verbraucher:innen wirklich vergleichen können“, sagt Vanessa Holste, Leiterin der Abteilung Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Erschwerend kommt hinzu, dass nicht immer nachvollziehbar ist, wie eine Einstufung zustande kommt. Beispielsweise ist nicht auf allen Produkten der Ballaststoffgehalt angegeben, der in die Bewertung des Nutri-Score einfließt.

Nur wenn alle Hersteller mitziehen und alle Produkte mit dem Nutri-Score versehen sind, kann er Verbraucher:innen auch flächendeckend dabei helfen, sich für die Wahl eines besseren Produktes zu entscheiden. „Deshalb fordert die Verbraucherzentrale, dass sich die Bundesregierung auch auf europäischer Ebene für den Nutri-Score als EU-weite, einheitliche und verpflichtende Nährwertkennzeichnung einsetzt“, so Holste weiter. Gleichzeitig sollten Lebensmittelhersteller verpflichtet werden, alle notwendigen Angaben zu machen, die für die Berechnung des Nutri-Score entscheidend sind – etwa den Ballaststoffgehalt oder den Gemüseanteil. Dafür wird sich die Verbraucherzentrale weiterhin einsetzen.
Wie Verbraucher:innen den Nutri-Score sinnvoll für sich nutzen können, erfahren sie  in unserem kostenlosen Online-Vortrag am 9. Dezember um 18 Uhr: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/lebensmittel/onlinevortrag-nutriscore-sinnvoll-nutzen-66761

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.

Irreführende Nachhaltigkeitswerbung für Finanzprodukte

LG Berlin, Urteil vom 12. Juli 2023, Az. 101 O 68/22, nicht rechtskräftig

Die Liqid Asset Management GmbH warb im Rahmen ihrer Internetwerbung damit, dass man sich aus Finanzprodukten mit einer besonderen Nachhaltigkeitsstrategie, eine angeblich auch nachhaltige Anlagestrategie zusammenstellen kann.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?