Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Herkunft unklar

Mit dem Karlsruher Ortsschild und dem Titel „Der Karlsruher Apfelsaft“ warb die Schlör Bodensee-Fruchtsaft GmbH & CoKG für ihren Apfelsaft. Das Problem: In dem Saft war kein einziger Apfel aus Karlsruhe oder Region.

Mit dem Karlsruher Ortsschild und dem Titel „Der Karlsruher Apfelsaft“ warb die Schlör Bodensee-Fruchtsaft GmbH & CoKG für ihren Apfelsaft. Das Problem: In dem Saft war kein einziger Apfel aus Karlsruhe oder Region. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat diese irreführende Werbung erfolgreich abgemahnt.

Off

Hersteller von Produkten werben häufig mit der Regionalität ihrer Produkte. Ist dieser Regionalitätsbezug nicht vorhanden, ist das klar rechtswidrig. Einen solchen Fall hatte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg jüngst abgemahnt: Obwohl nachweislich keine Äpfel aus der Region Karlsruhe verarbeitet wurden, erweckte der „Karlsruher Apfelsaft“ der Firma Schlör genau diesen Eindruck. „Verbraucher, die ein regionales Produkt aus Äpfeln eines bestimmten Landkreises kaufen wollten, wurden vom Hersteller über die Herkunft der Äpfel getäuscht,“ sagt Christiane Manthey, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Immer wieder erreichen die Verbraucherzentrale Beschwerden über angeblich regionale Produkte. So wurden beispielsweise im Jahr 2016 „Eier aus der Region“ von „Familienbetriebe[n] aus der Region Baden und Breisgau“ beworben, die tatsächlich laut Erzeugercode direkt auf dem Ei aus dem Kreis Paderborn stammten. Das Problem: Der Begriff „regional“ ist unscharf und rechtlich nicht geschützt. Bei eindeutig falschem Ortsbezug kann die Verbraucherzentrale rechtlich gegen die Anbieter vorgehen. Sie hat die Firma Schlör daher wegen irreführender Werbung abgemahnt. Der Hersteller gab eine strafbewehrte Unterlassungserklärung ab. Er darf nun nicht mehr mit dem Ortsbezug zu Karlsruhe und der Produktion des Apfelsaftes mit Karlsruher Äpfeln werben, wenn diese tatsächlich nicht aus den beworbenen Anbaugebieten oder dem Landkreis stammen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.