Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Hohe Erwartungen an vegetarische und vegane Ersatzprodukte

Pressemitteilung vom
Verbraucher haben hohe Ansprüche an die Inhaltsstoffe und Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Fleischalternativen wie Seitan-Würstchen, Lupinen-Eis oder Tofu-Burger. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage der Verbraucherzentralen, an der fast 6 000 Verbraucherinnen und Verbraucher teilnahmen. Die Mehrheit der Befragten lehnt Spuren tierischer Bestandteile in den sogenannten Ersatzprodukten ab. Zudem gaben 90 Prozent der Umfrageteilnehmer an, dass sie sich kaum an Siegeln orientieren. Die meisten Verbraucher schauen auf die Zutatenliste.

Verbraucher haben hohe Ansprüche an die Inhaltsstoffe und Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Fleischalternativen wie Seitan-Würstchen, Lupinen-Eis oder Tofu-Burger. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage der Verbraucherzentralen, an der fast 6 000 Verbraucherinnen und Verbraucher teilnahmen. Die Mehrheit der Befragten lehnt Spuren tierischer Bestandteile in den sogenannten Ersatzprodukten ab. Zudem gaben 90 Prozent der Umfrageteilnehmer an, dass sie sich kaum an Siegeln orientieren. Die meisten Verbraucher schauen auf die Zutatenliste.

Off

Was ist drin in vegetarischen und veganen Lebensmitteln? Verbraucherinnen und Verbraucher haben hohe Anforderungen an die Produkte. Das belegt eine bundesweite Umfrage der Verbraucherzentralen. Die wichtigsten Ergebnisse:

Zusammensetzung: Spuren tierischer Bestandteile abgelehnt

Nahezu alle Befragten erwarten überhaupt kein Fleisch in vegetarischen und veganen Produkten. 93% gehen davon aus, dass auch kein Fisch enthalten ist, 88 % erwarten auch keine anderen Zutaten, die von geschlachteten Tieren stammen, wie beispielsweise Gelatine.

Spuren von tierischen Lebensmitteln, wie beispielsweise Fisch oder Milch, werden mehrheitlich abgelehnt: Zwar stören solche Spuren eine knappe Mehrheit (54 %) der Veganer nicht, bei den Vegetariern ist die Ablehnung jedoch umso deutlicher (74 %). Auch bei Flexitariern und Mischköstlern ist eine deutliche Mehrheit (69 bzw. 60 %) gegen unbeabsichtigte Spuren.

Hauptgründe: Tierschutz, Ethik und Gesundheit

Die wesentlichen Kaufmotive für Alternativprodukte waren der Tierschutz (42 %), ethische Gründe (28 %) sowie die Gesundheit (11 %). Die Priorität der Beweggründe für den Kauf von Ersatzprodukten unterschied sich jedoch je nach Ernährungsweise stark. Während Veganer und Vegetarier den Tierschutz (44 bzw. 51%) und ethische Gründe (36 bzw. 27 %) am wichtigsten fanden, spielte für Flexitarier zusätzlich noch der gesundheitliche Aspekt eine Rolle. Für Mischköstler war die Gesundheit das hauptsächliche Kaufmotiv für Ersatzprodukte.

Siegel als Entscheidungshilfe? Fehlanzeige!

Vegane und vegetarische Produkte sind mit einer Vielzahl unterschiedlicher Siegel gekennzeichnet. Doch sind diese auch eine Entscheidungshilfe? Der Großteil der Befragten orientiert sich kaum an Siegeln. Die Mehrheit zieht die Zutatenliste zu Rate, wenn es um die inneren Werte der Ersatzprodukte geht.

"Die Erwartungen von Verbrauchern an vegetarische und vegane Produkte sind hoch", kommentiert Christiane Manthey, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, die Ergebnisse. Die Verbraucherzentralen nehmen das Resultat der Umfrage zum Anlass, zeitnah einen Marktcheck durchzuführen. Dabei werden vegetarische und vegane Schnitzel & Co. besonders im Hinblick auf die Spurenkennzeichnung, ihren Gesundheitswert sowie die Kennzeichnung der Haltungsform bei tierischen Zutaten analysiert werden. "Wir wollen wissen, ob die Rezepturen die hohen Erwartungen der Verbraucher erfüllen und Kennzeichnungen aussagekräftig genug sind. Zudem möchten wir untersuchen, ob rechtliche Vorgaben bei der Kennzeichnung ausreichend sind und ob sie von den Herstellern eingehalten werden", sagt Manthey.

Der ausführliche Bericht zur Umfrage unter www.vz-bw.de/vegetarische-und-vegane-ersatzprodukte. Außerdem fasst eine Infografik wichtige Ergebnisse übersichtlich zusammen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.