Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Hohe Kosten für wenig Leistung - Verbraucherzentrale vor Gericht gegen Media Markt erfolgreich

Pressemitteilung vom
Weil sein eBook-Reader kaputt ging, reichte ein Verbraucher das Gerät bei einer Filiale der Media Markt Verbund Heilbronn-Franken GmbH zur Reparatur ein und nahm ein "Reparaturkostenangebot" zu einer ausgewiesenen "Gesamtreparatursumme" von 20,42 Euro an. Obwohl der Reader nicht repariert wurde, verlangte der Media Markt-Betreiber die volle "Gesamtreparatursumme". Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ging dagegen erfolgreich vor.

Weil sein eBook-Reader kaputt ging, reichte ein Verbraucher das Gerät bei einer Filiale der Media Markt Verbund Heilbronn-Franken GmbH zur Reparatur ein und nahm ein "Reparaturkostenangebot" zu einer ausgewiesenen "Gesamtreparatursumme" von 20,42 Euro an. Obwohl der Reader nicht repariert wurde, verlangte der Media Markt-Betreiber die volle "Gesamtreparatursumme". Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ging dagegen erfolgreich vor.

Off

Wenige Tage nachdem ein Verbraucher seinen defekten eBook-Reader in einer Media Markt Filiale zur Garantiereparatur abgegeben hatte, erhielt er von dort ein "Reparaturkostenangebot", nach dem er die Wahl hatte, das Gerät entsorgen zu lassen, unrepariert zurück zu erhalten oder sich mit der genannten "Gesamtreparatursumme" in Höhe von 20,42 Euro einver¬standen zu erklären. Er unterzeichnete und kreuzte die Reparatur-Option auf dem Reparaturkostenangebot an, in der Erwartung, dass der eBook-Reader nun kostenpflichtig repariert würde, und zwar zu einem Preis von 20,42 Euro.

Entsprechend überrascht war der Verbraucher bei der Abholung, als das Gerät überhaupt nicht repariert worden war. Doch damit nicht genug: Der Media Markt-Betreiber wollte das Gerät nur gegen Zahlung der "Gesamtreparatursumme" herausgeben, denn die verlangten 20,42 Euro beträfen schließlich den Prüfungs- und Rücksendevorgang des Geräts. Verärgert wandte sich der Verbraucher dann an die Verbraucherzentrale. "Wird die Vergütung ausdrücklich als "Gesamtreparatursumme" bezeichnet, darf der Verbraucher davon ausgehen, für das Geld ein repariertes Gerät zurückzubekommen," betont Dunja Richter, Juristin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Für Richter eine klare Irreführung. Die Verbraucherzentrale hat die Media Markt Verbund Heilbronn-Franken GmbH deswegen abgemahnt. Da diese sich geweigert hatte, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben, ging der Fall vor das Landgericht Heilbronn (Az: 21 O 106/15 KfH). Dieses entschied im Sinne der Verbraucher.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Smarter Datenschutz im Smart Home

Mit Smart Speakern und App-gesteuerten Gadgets fing es vor ein paar Jahren an - und mittlerweile sind aus Millionen deutscher Haushalte rundum digital vernetzte 'Smart Homes' geworden. Doch nicht nur mit smarten Geräten machen die Anbieter Umsatz. Unsere Nutzerdaten sind mindestens ebenso wertvoll.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?