Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Innendämmung im Fachwerk

Pressemitteilung vom
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt Tipps zur Innendämmung bei Fachwerkhäusern.
Fachwerkhaus Bauarbeiten
Off

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt Tipps zur Innendämmung bei Fachwerkhäusern.

Ein altes Fachwerkhaus hat Charme und Ausstrahlung. Diese Romantik hat aber auch ihre Schattenseiten  ̶  besonders in der kühlen Jahreszeit. Denn viele Altbauten verfügen über keinen oder niedrigen Wärmeschutz gegen Kälte. „Historische Fachwerkbauten entsprachen zu ihrer Entstehungszeit den Lebensgewohnheiten ihrer Bewohner und deren Vorstellung von Behaglichkeit. Den Wohnkomfort dieser Häuser empfindet man heute oft als unzureichend“, erklärt Andreas Köhler, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Außerdem sollten Fachwerkhäuser mit von außen sichtbarer Holzkonstruktion und Dekoren oder Farbeinfassungen erhalten bleiben und nicht von außen gedämmt werden. Alternativ gibt es etwa die Möglichkeit, einen Wärmedämmputz im Feld zwischen den Balken oder eine Innendämmung aufzutragen.

„Typisch für eine Wand im Fachwerk ist, dass sie alles andere als gerade ist und aus verschiedenen Baumaterialien besteht“, so Köhler. Dies stellt beim Anbringen von Innendämmung ein großes Problem dar. Eine genaue Bestandsanalyse und sorgfältige Planung sind deshalb notwendig, um die Fachwerkkonstruktion nicht zu schädigen.

„Eine Fachwerkwand transportiert aufgrund der für sie typischen Materialien wie Holz und Lehm eine ganze Menge Feuchtigkeit. Und zwar in beide Richtungen“, erklärt Köhler weiter. Oft eignen sich herkömmliche Dämmmaterialien wie zum Beispiel Polystyrol oder Mineralwolle nicht. Stattdessen werden feuchtigkeits- und dampfdurchlässige Dämmstoffe wie Calciumsilikat oder Mineralschaum eingesetzt.

Fachwerkhäuser von innen zu dämmen, ist eine komplexe Arbeit, die unbedingt zusammen mit einem ausgewiesenen Fachbetrieb durchgeführt werden sollte. Wird die Innendämmung falsch ausgeführt, sind Folgen wie Schimmelbildung oder Pilze fast unausweichlich. „Eine pauschale Lösung gibt es nicht. Daher sollten alle Besitzer von Fachwerkhäusern zunächst eine fachliche Beratung in Anspruch nehmen, die klärt welche Dämmung zum Haus passt und welche Denkmalschutzaspekte einzuhalten sind“, rät der Energieberater.
Zu allen Fragen rund um das Thema Dämmung berät die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Termine können unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.