Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Ist Ihr Haus ein Sanierungsfall?

Pressemitteilung vom
Die Fenster sind undicht, die Fassade zeigt Risse und auch die Heizung hat ihre besten Zeiten hinter sich: Irgendwann ist ein Haus verlebt – das eine früher, das andere später. Gebäudeeigentümer stehen dann vor vielen Fragen: Welche Sanierungsmaßnahme ist für ihr Gebäude notwendig? Welche ist die beste? Wo liegen die größten Möglichkeiten der Energieeinsparung? Und: Welche Kosten sind mit einer Sanierung verbunden?

Die Fenster sind undicht, die Fassade zeigt Risse und auch die Heizung hat ihre besten Zeiten hinter sich: Irgendwann ist ein Haus verlebt – das eine früher, das andere später. Gebäudeeigentümer stehen dann vor vielen Fragen: Welche Sanierungsmaßnahme ist für ihr Gebäude notwendig? Welche ist die beste? Wo liegen die größten Möglichkeiten der Energieeinsparung? Und: Welche Kosten sind mit einer Sanierung verbunden?

Off

Hier hilft der Gebäude-Check der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg weiter. Für den Check kommt ein unabhängiger Energieberater der Verbraucherzentrale zu den Ratsuchenden nach Hause und identifiziert gemeinsam mit ihnen energetische Schwachstellen am Haus und wichtige Stellschrauben für Einsparungen. Zusätzlich werden die Gebäudehülle, sprich Außenwände, Fenster, Haus- und Kellertüren und Dach, sowie die Heizungsanlage, also Wärmeerzeuger und Verteilsystem, unter energetischen Aspekten geprüft.

Das Besondere an dem Gebäude-Check: Anhand einer anschaulichen Auswertung können Verbraucher schnell beurteilen, welche Maßnahmen sie kurzfristig selbst umsetzen können und bei welchen Aspekten sich eine tiefergehende Folgeberatung empfiehlt. Innerhalb von vier Wochen erhalten die Verbraucher per Post einen Kurzbericht mit den Ergebnissen des Gebäude-Checks und den Handlungsempfehlungen für die nächsten Schritte.

Der Gebäude-Check kostet 20 Euro und ist ein Angebot für Eigentümer und Vermieter, gegebenenfalls auch für Mieter, die Einfluss auf Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle und der Haustechnik nehmen können.

Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?