Kostenloses Online-Seminar "Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln" am 4. Dezember um 14 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Keine Mitgliedschaft durch Warenbestellung!

Pressemitteilung vom
Wegen Irreführung und rechtswidriger Allgemeiner Geschäftsbedingungen hatte die Verbraucherzentrale die Mitrados GmbH abgemahnt. Da bis heute keine Unterlassungserklärung eingegangen ist, landet der Fall voraussichtlich vor Gericht.
Mann sitzt vor Laptop
  • Kostenpflichtige Mitgliedschaft nach Bestellung auf www.najoba.de
  • Mitrados GmbH wegen Irreführung und rechtswidriger AGB abgemahnt
  • Fall landet voraussichtlich vor Gericht
Off

Fragwürdige Geschäftspraxis der Mitrados GmbH führt Verbraucher in kostenpflichtige Mitgliedschaft

Wegen Irreführung und rechtswidriger Allgemeiner Geschäftsbedingungen hatte die Verbraucherzentrale die Mitrados GmbH abgemahnt. Da bis heute keine Unterlassungserklärung eingegangen ist, landet der Fall voraussichtlich vor Gericht. Verbraucher sollten bis zu einer Entscheidung beim Einkauf genau hinsehen, ob mit dem Einkauf weiterhin eine kostenpflichtige Mitgliedschaft verbunden ist.

Auf der Suche nach Naturkosmetik oder Bio-Lebensmitteln gelangten Verbraucher auf den Onlineshop www.najoba.de der Mitrados GmbH & Co. KG. Zu Beginn des Jahres erhielt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mehrere Beschwerden von Verbrauchern, denen im Rahmen einer Bestellung eine kostenpflichtige Mitgliedschaft untergeschoben wurde.

Die dort bestellte Ware wurde, so berichteten Verbraucher, bezahlt und geliefert. Doch vier Wochen nach der Bestellung wurden plötzlich weitere 59 Euro für eine 12-monatige Mitgliedschaft von ihrem Konto abgebucht. Der Trick: Laut Allgemeiner Geschäftsbedingungen ist ein Kauf im Onlineshop www.najoba.de nur für Mitglieder möglich. Tatsächlich gab es darauf aber keinen Hinweis oder entsprechende Einschränkungen während der Bestellung. Stattdessen startete die Mitrados GmbH mit dem Wareneinkauf einfach eine kostenlose 28-tägige Testmitgliedschaft. Diese ging anschließend automatisch in eine kostenpflichtige Mitgliedschaft über, wenn keine Kündigung erfolgte. Zwar gibt es mittlerweile vereinzelte Hinweise auf diese Mitgliedschaft im Bestellvorgang. Die Gestaltung ist aber noch immer so gewählt, dass Verbraucher sie leicht übersehen können. „Verbrauchern ungewollt eine kostenpflichtige Mitgliedschaft unterzuschieben ist klar rechtswidrig. Beim Onlineeinkauf müssen Kosten und Bedingungen eindeutig dargestellt werden“, bewertet Sabine Holzäpfel, Referentin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg die Vorgehensweise des Unternehmens.

Seit Einführung der Buttonlösung müssen Bestellbuttons im Internet eindeutig beschriftet sein. Der Hinweis „Jetzt kaufen“, wie Mitrados ihn in seinem Onlineshop verwendet, reicht nicht aus, wenn neben dem Verkauf des Produkts gleichzeitig eine kostenpflichtige Mitgliedschaft eingegangen werden soll.

Außerdem wurden Verbraucher zwar über ihr Widerrufsrecht des Wareneinkaufs belehrt, nicht aber zum Widerruf einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft. Das hat zur Folge, dass sich die Frist für den Widerruf auf 12 Monate und 14 Tage verlängert. Betroffene Verbraucher können die ungewollt abgeschlossene Mitgliedschaft also auch jetzt noch vorsorglich widerrufen. Unterstützung bekommen sie in der Beratung der Verbraucherzentrale, sie stellt zudem auf ihrer Webseiteeinen kostenlosen Musterbrief zur Verfügung. Verbraucher, denen in anderen Shops ähnlich zweifelhafte Geschäftspraktiken auffallen, können diese der Verbraucherzentrale melden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Bild eines Hähnches mit Regionalwerbung

Wiesenhof scheitert vor dem Bundesgerichtshof

Urteil des LG Oldenburg im Sinne der Verbraucherzentrale ist rechtskräftig
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.

Berechtigter Rücktritt von einem Pauschalreisevertrag aufgrund einer coronabedingten Reisewarnung

OLG Stuttgart, Urteil vom 12.10.2023 (Az. 2 U 123/21)

Stornokosten bei einem Rücktritt können von dem Pauschalreiseveranstalter nicht geltend gemacht werden, wenn unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung einer Pauschalreise erheblich beeinträchtigen. Die bereits geleistete Anzahlung ist innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt zu erstatten.

Versäumnisurteil wegen fehlender Informationen im Fernabsatz

Landgericht Regensburg, Versäumnisurteil vom 5.10.2023 (Az. 2 HK O 1360/23)

Fehlende Informationen beim Abschluss von entgeltpflichtigen Abonnementsverträgen. Keine Klarstellung wie sichergestellt wird, dass es sich bei den veröffentlichten Kundenbewertungen, um authentische Kundenbewertungen handelt.