Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Keine Sonne, kein Strom?

Wenn die Sonne längere Zeit nicht scheint, können Verbraucher nur wenig Strom mit der eigenen Photovoltaik-Anlage erzeugen. Gibt es besonders viele Sonnentage, ist hingegen mehr Strom da, als verbraucht werden kann. Helfen kann ein Batteriespeicher.
Zwei Handwerker montieren eine Solaranlage auf einem Hausdach

Wenn die Sonne längere Zeit nicht scheint, können Verbraucher nur wenig Strom mit der eigenen Photovoltaik-Anlage erzeugen. Gibt es besonders viele Sonnentage, ist hingegen mehr Strom da, als verbraucht werden kann. Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren.

Off

„Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich bis zu 40 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Das meiste wird ins Stromnetz eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen“, erläutert Vincent Clarke, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden.

Seit März 2018 bietet das Land Baden-Württemberg ein neues Förderprogramm für Solarstromspeicher. „Wer künftig eine Photovoltaikanlage mit einem netzdienlichen Speicher errichtet, erhält für die Batterie einen Zuschuss von bis zu 30 Prozent der Nettoinvestitionskosten“, so Clarke. „Die Förderhöhe für Heimspeicher an kleineren und mittleren Anlagen beträgt 300 Euro pro Kilowattstunde (kWh) nutzbarer Batteriekapazität.“ Die Landesförderung kann zusätzlich noch mit einer Darlehensfinanzierung über die KfW-Bank kombiniert werden. In diesem Fall gewährt die KfW-Bank einen Tilgungszuschuss in Höhe von 10 Prozent der rechnerischen Speicherkosten.

Wichtig ist: Bei beiden Programmen stehen nur begrenzt Mittel zur Verfügung. Das KfW-Programm des Bundes endet zudem Ende 2018. Nutzer sollten außerdem die Förderbedingungen beachten. Der Zuschuss des Landes Baden-Württemberg sinkt 2019 um ein Drittel. Wer die Förderung erhalten möchte, muss den Antrag vor dem Kauf des Solarspeichers stellen.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet eine persönliche und anbieterneutrale Beratung zu Photovoltaikanlagen an: Von der passenden Größe über den richtigen Standort bis hin zu Fördermöglichkeiten und Batteriespeichern. Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme
Wie ist es zu schaffen, möglichst viel Strom und Wärme selbst zu erzeugen? Diese Frage spielt beim Neukauf einer…
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.