Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Milchmarkt: Sind regionale Produkte verlässlich gekennzeichnet?

Pressemitteilung vom
Milch ist derzeit ein Informationsschwerpunkt der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Die Internetseite http://www.vz-bw.de/milch bündelt Informationen zum Thema und beantwortet Fragen zu Unterschieden bei der Erzeugung, zu Herkunft und Regionalangaben und zur Preisbildung.

Milch ist derzeit ein Informationsschwerpunkt der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Die Internetseite http://www.vz-bw.de/milch bündelt Informationen zum Thema und beantwortet Fragen zu Unterschieden bei der Erzeugung, zu Herkunft und Regionalangaben und zur Preisbildung.

Off

Mit Marktchecks hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg im Sommer und im Herbst 2015 Werbung, Preise und insbesondere Regionalangaben von Trinkmilch erfasst. Das Ergebnis:

  • Auf knapp der Hälfte aller Produkte wurde Werbung mit Regionalität gefunden. Diese reicht von eher großräumigen Angaben wie "von heimischen Landwirten aus Baden-Württemberg" oder "aus der Berg- und Alpenregion" bis hin zu stärkeren Gebietseingrenzungen wie "aus der Region Nordschwaben" oder "Milch direkt vom Albhof".
  • Auf den über 100 Produkten (des Herbstmarktchecks) wurde lediglich sieben Mal das Regionalfenster von nur drei verschiedenen Marken eingesetzt. Neben der Angabe "Milch aus Baden-Württemberg" bzw. "Milch aus Bayern" wurde der jeweilige Abfüllort genannt, beispielsweise Schwäbisch Hall, Wangen oder Bissingen.
  • 14 mal fanden wir das Länderzeichen Baden-Württemberg. Es sichert zu, dass Monoprodukte wie Trinkmilch zu 100% aus Baden-Württemberg stammen. Molkereien mit grenznahem Standort dürfen bis zu 20% Milch aus angrenzenden Bundesländern verarbeiten, ab 10% ist das kennzeichnungspflichtig.
  • Für Milch mit Regionalwerbung bezahlten Verbraucher zum Zeitpunkt der Erhebung rund 40 Cent mehr. Während die Produkte mit Aussagen zur Region im Durchschnitt 1,13 Euro kosteten, betrug der Preis bei Milch ohne Regionalwerbung im Mittel 0,72 Euro. Ob und in welcher Höhe dieser Mehrpreis auch den Milchbauern zugutekommt, können Verbraucher nicht nachvollziehen.

Zusammengefasst gibt es weder eine klare und eindeutige Kennzeichnung, die Verbrauchern verlässlich zusichert, dass regional drin ist, wo regional draufsteht. Noch ist für Verbraucher transparent erkennbar, wieviel vom höheren Preis der ‚regionalen Milch‘ beim Bauern tatsächlich ankommt.

"Damit Verbraucher ihrem Wunsch entsprechend regionale Produkte kaufen können, braucht es ein gesetzliches Kennzeichnungssystem", fordert Sabine Holzäpfel, Referentin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. "Der Kauf ‚regionaler‘ Milch ändert derzeit nichts am Überangebot auf dem Weltmarkt für Milch und damit an sinkenden Auszahlungspreisen für Rohmilch an die Landwirte", so Holzäpfel weiter.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.