Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Mit wenigen Klicks zur Beratung

Pressemitteilung vom
Sie haben Ärger mit Ihrem Mobilfunkanbieter? Der neue Laptop funktioniert nach wenigen Wochen nicht mehr und der Händler verweigert die Reparatur? Bei bestimmten Problemen können Verbraucher aus ihren persönlichen Beratungstermin bei der Verbraucherzentrale ab sofort online vereinbaren.
Frau vereinbart online einen Termin

Sie haben Ärger mit Ihrem Mobilfunkanbieter? Ein Online-Shop liefert die bezahlte Ware nicht? Der neue Laptop funktioniert nach wenigen Wochen nicht mehr und der Händler verweigert die Reparatur? Bei bestimmten Problemen können Verbraucher aus Baden-Württemberg ihren persönlichen Beratungstermin bei der Verbraucherzentrale ab sofort auch online vereinbaren.

Off

„Die Online-Terminvereinbarung ist für uns ein wichtiger Meilenstein“, freut sich Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, „Verbraucher können mit wenigen Klicks ganz unkompliziert und unabhängig von Öffnungszeiten einen Termin bei uns vereinbaren.“

Unter www.vz-bw.de/termin-online-vereinbaren können Beratungstermine derzeit zu folgenden Themenbereichen online vereinbart werden: Abzocke und Vertragsfallen, Gewährleistung, Garantie und Reklamation, Mobilfunk, Telefon, Internet und Reiserecht. Auch bei Problemen mit Fitnessstudioverträgen, Partnervermittlungen, Konzertveranstaltern und anderen Anbietern aus dem Bereich Freizeit können Verbraucher die Online-Terminvereinbarung nutzen. Vereinbaren Verbraucher ihren Termin online, werden sie über verschiedene Fragestellungen zu ihrem Problem zum passenden Angebot weitergeleitet. Anschließend können sie in einem Kalender ihren persönlichen Termin in der nächstgelegenen Beratungsstelle vor Ort auswählen und vereinbaren.

„In den nächsten Monaten werden wir unser Angebot weiter ausbauen, so dass Verbraucher im Lauf des nächsten Jahres zu all unseren Beratungsthemen online einen Termin vereinbaren können“, so Tausch weiter. Im nächsten Schritt folgt die Terminvereinbarung für Beratungen im Bereich Lebensmittel und zu Problemen mit Handwerkern, Energieanbietern und Co.

Verbraucher, die ihr Beratungsthema nicht finden oder zu einem anderen Thema einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren möchten, erreichen die Verbraucherzentrale wie gehabt über das landesweite Termintelefon: 0711 66 91 10, per E-Mail an info@vz.bw.de oder über das Kontaktformular auf der Internetseite www.vz-bw.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.