Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Photovoltaik und Batteriespeicher: mehr aus der Sonne rausholen

Pressemitteilung vom
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und eine Batterie im Keller – diese Idee reizt viele Hausbesitzer. Denn durch Solarspeicher ist die Nutzung von Solarstrom flexibel.
Solaranlage auf einem Dach

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und eine Batterie im Keller – diese Idee reizt viele Hausbesitzer. Denn durch Solarspeicher ist die Nutzung von Solarstrom flexibel: Hausbesitzer können die Energie der Solaranlage jederzeit nutzen, auch wenn die Sonne gerade nicht scheint. Dadurch machen sie sich ein Stück weit unabhängig von den Preiserhöhungen der Stromversorger. Im Interview spricht Jochen Schäfenacker, Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Zollernalb, über Herausforderungen und Lösungen rund um das Thema Photovoltaik und Speicher.

Off

Herr Schäfenacker, die Bundesnetzagentur vermeldet für das letzte Jahr einen Zubau von 2.960 Megawatt an Photovoltaik-Leistung. Erlebt die Solarenergie gerade eine Renaissance?
Nachdem die Einspeisevergütungen in den Jahren 2011 und 2012 immer stärker sanken, kehrten viele der Photovoltaik den Rücken. Erfreulicherweise setzt nun eine spürbare Gegenbewegung ein, denn der Markt hat sich in den letzten Jahren verändert. Die Preise für die Anschaffung der Solarmodule sind stark gesunken und die Einspeisevergütung hat sich eingependelt – wenn auch auf niedrigem Niveau. Und auch politisch wird der Ausbau der Solarenergie in Deutschland gefördert: Die Regierung strebt einen Zubau von 2,6 Gigawatt pro Jahr an.

Das heißt: Jetzt ist eine gute Zeit, sich eine Photovoltaikanlage aufs Dach zu bauen?
Ja, das kann man so sagen. Gerade wenn man selbst viel Strom verbraucht, lohnt sich die Photovoltaikanlage. Je nach Anlagentyp und Globalstrahlung erreichen Photovoltaikanlagen zurzeit Stromgestehungskosten zwischen 3,71 und 11,54 EUR /kWh. Die regulären Stromkosten, die der Stromversorger in Rechnung stellt, liegen da deutlich darüber – teilweise sogar mehr als das Doppelte. Noch dazu steigen die Strompreise gerade wieder, wie die Preiserhöhung der Stromversorger zu Jahresbeginn gezeigt hat.

Kann mit einem Batteriespeicher denn noch mehr Strom selbst verbraucht werden?
Mit einer PV-Anlage auf dem Dach kann man im Durchschnitt 15 bis 30 Prozent des erzeugten Stroms selber nutzen. Mit einer Batterie lässt sich der Anteil an selbstgenutztem Strom auf 30 bis 60 Prozent hochschrauben. Durch Solarspeicher wird die Nutzung von Solarstrom also flexibler.

Wie viel Speicher ist denn sinnvoll?
Das kommt drauf an, denn die Größe des Batteriespeichers richtet sich vor allem nach der Größe der Photovoltaikanlage. Und beide müssen zum Stromverbrauch des Haushalts passen. Als Richtwert gilt aber: Pro 1.000 Kilowattstunden (kWh) Stromverbrauch im Jahr sollte die Photovoltaikanlage etwa ein Kilowattpeak (kWp) Nennleistung haben und der Speicher circa eine Kilowattstunde nutzbare Kapazität.

Was kostet ein Speicher und legt der Staat was drauf?
Die Preise für Batteriespeicher kennen bislang nur eine Richtung: abwärts. Bisher war der Betrieb eines Speichers in den seltensten Fällen wirtschaftlich, mittlerweile lohnt er sich nun deutlich häufiger: Die Preise für Akkus haben sich seit 2013 halbiert und eine ordentliche Förderung gibt es bundesweit obenauf. In Baden-Württemberg gibt es zudem das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ des Umweltministeriums, welches bis zu 30 Prozent der Nettoinvestitionskosten des Speichers erstattet.

Wo gibt es weitere Informationen?
Unabhängige Informationen und Beratung sind wichtig, um die richtige Anlage und einen passenden Speicher zu kaufen. Erste Ansprechpartner sind in diesem Fall die regionalen Energieagenturen, die in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in fast allen Landkreisen vertreten sind. Mit einer stationären Beratung oder einem Eignungs-Check Solar können Interessierte herausfinden, ob Photovoltaik überhaupt auf das Dach des Hauses passt und ob sich ein Speicher lohnt.

Der Eignungs-Check Solar der Energieberatung der Verbraucherzentrale beantwortet alle Fragen rund um das Thema Photovoltaik. Bei einem Vor-Ort-Termin kommt ein Energie-berater zu Ihnen nach Hause und prüft anhand von Dachflächen, -typen und -neigung, ob eine Solaranlage auf Ihr Haus passt. Dabei beantwortet der Experte Fragen zu Umsetzung, Kosten und Wirtschaftlichkeit. Ebenfalls im Eignungs-Check Solar enthalten sind Informationen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten über den Bund und landesweite Fördertöpfe. Im Anschluss gibt es einen Kurzbericht, der einen Überblick liefert, wie „solartauglich“ Ihre Immobilie ist, und über die weiteren Schritte informiert. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bietet diesen Check dank Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium für 30 Euro an. Termine können unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Mehr Informationen unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.