Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Solarstromanlagen: Tipps für die Auswahl des richtigen Angebots

Pressemitteilung vom
Betreiber neuer Solarstromanlagen erhalten weiterhin eine Einspeisevergütung – das hat der Bundestag letzte Woche beschlossen. Verbraucher, die sich eine Anlage auf ihrem Dach installieren wollen, haben damit Planungssicherheit.
Logo Energieberatung der Verbraucherzentrale

Betreiber neuer Solarstromanlagen erhalten weiterhin eine Einspeisevergütung – das hat der Bundestag letzte Woche beschlossen. Verbraucher, die sich eine Anlage auf ihrem Dach installieren wollen, haben damit Planungssicherheit. Worauf Sie bei der Auswahl des passenden Angebots für eine Photovoltaikanlage achten sollten, erklärt die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Off

Passender Handwerksbetrieb: Am besten sollte ein Photovoltaik-Fachbetrieb die Anlage installieren. Elektrobetriebe, die nicht regelmäßig in dem Bereich tätig sind, haben weniger Routine. „Vorteilhaft ist ein Betrieb aus der Region, der Referenzprojekte in der Umgebung vorweisen kann. Er ist auch bei Problemen schneller zur Stelle als Handwerker aus entfernteren Gegenden“, rät Matthias Bauer, Abteilungsleiter Bauen, Wohnen, Energie der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Auch Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis sind eine gute Möglichkeit, einen geeigneten Betrieb zu finden.

Komplettes Angebot: Ein Auftrag sollte erst erteilt werden, wenn ein Komplettpreis als Endpreis feststeht, inklusive gegebenenfalls Zählerschrank und Gerüst. Kein Posten sollte „nach Aufwand" beziffert sein. Auch der Installationstermin gehört ins Angebot. Ein solches Angebot kann ein Betrieb seriös erst nach einem Vor-Ort-Termin erstellen. Online-Angebote dienen also allenfalls als erste Orientierung. „Weicht der Endpreis um mehr als 10 bis 15 Prozent von den anderen eingeholten Angeboten ab, sollten Sie nach dem Grund dafür fragen. Es kann gute Gründe geben, es kann aber auch ein Warnsignal sein“, sagt Bauer.

Faire Abrechnung: Vorauszahlungen sind riskant. Im besten Fall bezahlt der Auftraggeber den Gesamtpreis nach Abnahme und Inbetriebnahme der Anlage. Wenn aber zum Beispiel vorab Material angeliefert und übereignet wird oder die Installation bereits begonnen wurde, sind angemessene Abschlagszahlungen für vertragsgemäß erbrachte Leistungen in Ordnung.  

Anbieterunabhängige Hilfe bei der Beurteilung von Angeboten bieten die Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Termine können unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

 Logo BMJV

Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.