Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Vorkasse - Verbraucher:innen ohne Schutz beim Reisen

Pressemitteilung vom
Anlässlich des Weltverbrauchtags diskutieren die Verbraucherzentralen am 10.3.2021 ab 15 Uhr mit Vertreter:innen von Verbraucherschutz, Wirtschaft und Recht das Thema „Vorkasse – Verbraucher ohne Schutz beim Reisen“ in einer öffentlichen Online-Veranstaltung.
Mann am Flughafen mit Maske
  • Vorkasse bedeutet großes finanzielles Risiko für Verbraucher:innen
  • Experten diskutieren Lösung
  • Anmeldung unter www.verbraucherzentrale.de/vorkasse
Off

Flüge und Pauschalreisen müssen in der Regel vorab bezahlt werden. Das kann für Reisende ein erhebliches finanzielles Risiko bedeuten. Insolvenzen von Air Berlin oder Thomas Cook und coronabedingte Flugausfälle sorgen für Frust bei Urlaubern.

Das Vorkassemodell ist bei Reiseanbietern und Fluggesellschaften sehr beliebt. Kaum eine Pauschalreise oder Flug kann ohne Vorauszahlung gebucht werden. Das Problem: findet die Reise oder der Flug nicht statt, laufen Reisende oft hinter ihrem Geld her. „Pleiten von Fluggesellschaften oder zuletzt wegen der Coronapandemie ausgefallene Flüge haben zu einer stark erhöhten Beratungsnachfrage geführt“, beschreibt Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, die aktuelle Situation. „Reisende erhielten zum Teil nur sehr verspätet oder gar keine Rückzahlung, viele warten noch heute auf ihr Geld.“

Anlässlich des Weltverbrauchtags diskutieren die Verbraucherzentralen am 10.3.2021 ab 15 Uhr mit Vertreter:innen von Verbraucherschutz, Wirtschaft und Recht das Thema „Vorkasse – Verbraucher ohne Schutz beim Reisen“ in einer öffentlichen Online-Veranstaltung.

Weitere Informationen, Anmeldung und Livestream der Veranstaltung unter www.vz-bw.de/vorkasse

 

VORKASSE – VERBRAUCHER:INNEN OHNE SCHUTZ BEIM REISEN


10. MÄRZ 2021, 15 UHR BIS CA. 17:30 UHR

Programm

15.00 Uhr Begrüßung
Cornelia Tausch (Vorstand Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.)
Grußwort
Staatssekretär Prof. Dr. Christian Kastrop (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz)

15.10 Uhr Vortrag: „Probleme aus der Verbraucherberatung“
Oliver Buttler, Abteilungsleiter Telekommunikation, Internet, Verbraucherrecht, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.

15.20 Uhr Vortrag: „Vorkasse: Wer zuerst bezahlt, trägt alle Risiken“
Prof. Dr. Tobias Brönneke, Hochschule Pforzheim | VUNK

ab 15.45 Uhr Podiumsdiskussion
„Vorkasse – Notwendigkeit oder Übel?“
mit
Norbert Fiebig (Vorstand Deutscher Reiseverband)
Klaus Müller (Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband)
Prof. Dr. Ansgar Staudinger (Universität Bielefeld, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht)
Prof. Dr. Klaus Tonner (Uni Rostock, Vizepräsident IFTTA)

Moderation:  Hendrike Brenninkmeyer (Moderatorin SWR Marktcheck, ARD Europamagazin)

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.