Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wertmarken: Kein Geld zurück?

Auf vielen Volks- und Frühlingsfesten werden Verzehrmarken eingesetzt. Doch häufig sind solche Marken nur für einen Kaufvorgang gültig, es wird nach dem Kauf kein Wechselgeld herausgegeben. Auf so eine Einschränkung muss der Wirt allerdings deutlich hinweisen.

Auf vielen Volks- und Frühlingsfesten werden Verzehrmarken eingesetzt. Die Marken müssen vorab, manchmal auch zusammen mit der Reservierung des Tisches im Festzelt, gekauft werden und können dort dann für die Bezahlung von Speisen und Getränken am Tag des Besuchs genutzt werden. Die Festzeltbetreiber verpflichten die Gäste damit zu einem Mindestverzehr. Doch Achtung: Häufig sind solche Marken nur für einen Kaufvorgang gültig, es wird nach dem Kauf kein Wechselgeld herausgegeben. Auf so eine Einschränkung muss der Wirt allerdings deutlich hinweisen.

Off

Bei einem gemeinsamen Wasenbesuch im Herbst letzten Jahres bezahlten drei 16-jährige junge Frauen ihre Getränke in einem Festzelt jeweils mit einer zuvor erworbenen Wertmarke im Wert von 10 Euro. Als sie vergeblich auf ihr Wechselgeld warteten, stellte sich heraus, dass die Wertmarke nur für einen einzigen Kaufvorgang eingesetzt werden konnte und kein Bargeld herausgegeben wurde. „Über solche drastischen Einschränkungen müssen Wirte und Festzeltbetreiber vorab deutlich informieren“, kritisiert Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, „Insbesondere dann, wenn der Kauf einer Verzehrmarke Pflicht ist“. Wäre im konkreten Fall vorab korrekt über die Einlösungsbedingungen der Wertmarken informiert worden, hätten die Jugendlichen ganz anders rechnen können: Beispielsweise hätten sie zwei der gekauften Getränke mit einer Wertmarke bezahlen und für weitere Getränke oder Speisen den weiteren Gutschein einsetzen und damit einige Euro sparen können. „Für den Festzeltbetreiber war das sehr leicht verdientes Geld“, bewertet Manthey den Vorgang.

Die Verbraucherzentrale hat in diesem Fall rechtliche Schritte eingeleitet, der betroffene Wirt hat eine Unterlassungserklärung abgegeben. „So konnten wir das verbraucherfeindliche Vorgehen für die Zukunft abstellen“, sagt Manthey. Sollten Verbraucher auf einem Volksfest ähnliche Erfahrungen machen, können sie sich an die Verbraucherzentrale wenden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.

Irreführende Widerrufsbelehrung

Landgericht Oldenburg, Urteil vom 11.09.2023 (Az. 15 O 1040/23)

In der mündlichen Widerrufsbelehrung im Rahmen eines Verkaufstelefonats hat die Mönchshofer AG die Wirksamkeit des Widerrufs von der frankierten Rücksendung der Ware abhängig gemacht.