Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Privat und doch gewerblich

Pressemitteilung vom
Wann ist eine Kontaktanzeige privat? Wann steht eine Agentur hinter der Annonce, die viel Geld für die Vermittlung potentieller Partner verlangt? Nach Ansicht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ging dies aus einer geschalteten Anzeige einer Partnervermittlung nicht eindeutig hervor – auch wenn das Oberlandesgerichts (OLG) Nürnberg (Az: 3 U 1555/15) dies nicht bestätigte.

Wann ist eine Kontaktanzeige privat? Wann steht eine Agentur hinter der Annonce, die viel Geld für die Vermittlung potentieller Partner verlangt? Nach Ansicht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ging dies aus einer geschalteten Anzeige einer Partnervermittlung nicht eindeutig hervor – auch wenn das Oberlandesgerichts (OLG) Nürnberg (Az: 3 U 1555/15) dies nicht bestätigte.

Off

"Schöne Gisela, 71, verwitwet, bin finanziell unabhängig, schätze eine gute Küche, mag Natur, Garten, fahre gern Auto. Als mein Mann verstarb blieb ich allein zurück. Ich suche e. lieben Mann mit ähnlichem Schicksal, wohne hier in der Gegend und würde gern mit Ihnen telefonieren üb 1&1 – pv Tel. […]"

Wer steckt hinter dieser Anzeige? Eine alleinstehende Rentnerin? Das dachte auch ein Verbraucher, der die Frau aus der Anzeige kennen lernen wollte. Doch unter der angegebenen Telefonnummer meldete sich eine Partneragentur, die ihn zum Abschluss eines Vertrages überredete, um geeignete Partner kennen lernen zu können. Darüber beschwerte er sich bei der Verbraucherzentrale.

"Ist eine Anzeige in der Ich-Form geschrieben und eine Telefonnummer angegeben, sollten Verbraucher erwarten können, unter der angegebenen Telefonnummer die beschriebene Person direkt zu erreichen", betont auch Dunja Richter, Juristin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. "Daran ändert auch der Umstand nichts, dass sich vor der Telefonnummer die Abkürzung "pv" befindet." Diese Abkürzung ließe nicht automatisch auf eine Agentur schließen und könne eher als Abkürzung für "privat" verstanden werden. Nach Ansicht der Juristin versuchte die Partneragentur Willibald Eberle mit der persönlich gehaltenen Anzeige bewusst, ihren gewerblichen Hintergrund zu verschleiern. Für sie eine klare Irreführung: "Nur, weil die Kontaktanzeige in der Rubrik "Heirat und Bekanntschaften" erscheint, ist für Verbraucher der gewerbliche Hintergrund nicht erkennbar."

Gleichwohl widersprach das OLG Nürnberg in seinem Beschluss der klagenden Verbraucherzentrale. Nach Auffassung des Senats habe Verbrauchern schon wegen der Platzierung der Kontaktanzeige in der Rubrik "Heirat und Bekanntschaft" klar sein müssen, dass trotz der in "Ich-Form" formulierten Kontaktanzeige eine Partneragentur hinter der Anzeige stehe. Für Richter nicht nachvollziehbar: "Eine Anzeige, die den werblichen Hintergrund verschleiert, ist wettbewerbswidrig. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) genügt es gerade nicht, wenn sich der gewerbliche Charakter erst auf den zweiten Blick erschließt."

Obwohl für Richter die Entscheidung des OLG Nürnberg mit diesen strengen Vorgaben des BGH kaum zu vereinbaren ist, war eine Überprüfung durch den BGH nicht möglich, da das OLG Nürnberg die Revision nicht zugelassen hat. Verbraucher, die sich von scheinbar privaten Annoncen getäuscht sehen, können sich bei der Verbraucherzentrale melden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.